Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Sentiero Alpino Calanca - 3 Tage (2427m)

Von San Bernardino nach St. Maria

1. Tag: von San Bernardino über den Passo Passit zum Rifugio Pian Grand(Selbstversorgerhütte)in 4 1/2 Std.
2. Tag: vom Rifugio über den Bedolettograt, Trescolmensee, Bocchetta Büscenel, Piz Ganan zur Capanna Buffalora(Bewartete Hütte der ASAC)in 8-9 Std.
3. Tag: von der Capanna über Fil de Nomnom,Rifugio Alp de Fora, Pian di Renten nach St. Maria in ca. 7 Std.
Alle Reservationen für die Biwacs und Hütte unbedingt über Tel.Nr.091 828 14 67/079 772 45 13 anmelden.

Alle Infos zur Tour auf https://sentiero-calanca.ch/

Trotz der T3 Bewertung darf die Tour nicht unterschätzt werden. Die Etappen sind lange. Einzelne kurze Stücke sind recht ausgesetzt und würden eigentlich blau-weiss verdienen.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 17.09.2020, 19:53Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3110 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Cima del Simano (2580m)Überschreitung (Anzano – Ghiei – P 1463 – Ticiàl – Monda – Alpe di Cióu – Stabiói – Rif. Lavill – A. Pièi – SO-Rücken – Cima del Simano – Val di Cöll – P 1969 – Rif. Lavill – P 1966 - P 1881 – Cascina di Dègro – Gordón - Dègro – Ciavasch - Anzano)
Überschreitung (Anzano – Ghiei – P 1463 – Ticiàl – Monda – Alpe di Cióu – Stabiói – Rif. Lavill – A. Pièi – SO-Rücken – Cima del Simano – Val di Cöll – P 1969 – Rif. Lavill – P 1966 - P 1881 – Cascina di Dègro – Gordón - Dègro – Ciavasch - Anzano)Cima del Simano(2580m)16.03.2025

Sentiero Alpino Calanca - 3 Tage (2427m)

Von San Bernardino nach St. Maria


Wanderung

T 3

2800 hm

20.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte