Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Herzogenhorn (1415m)

ab Caritashaus via Krunkelbachtal

Mal eine Gipfeltour, die mit einem Abstieg beginnt: Unmittelbar hinterm Caritashaus gleich rechts hinab auf breitem Weg. Wenn dieser wieder ansteigt, nehmen wir den Pfad nach links auf (Markierung gelbe Raute) und serpentinieren auf diesem hinab bis Maria Loch. Wir haben nun den obersten Boden des Albtals erreicht. Die Markierung des Albsteiges führt uns weiter das Tal hinab, nun stets nahe dem Bachufer der Menzenschwander Alb. Wir erreichen offene Weideflächen, die zum Teil sumpfige Biotope aufweisen. Vorbei an der alten Kluse (ehemaliges Stauwehr für die Holzflößerei) gelangen wir mit einem Abstecher vom Hauptweg nach links in die Albschlucht. Der kurze, aber eindrucksvolle Klammweg ist im Falle von Vereisungen mit der entsprechenden Vorsicht zu begehen. Nach dem Klammausgang geht es bei einem Ausflugslokal mit Wanderparkplatz rechts ins Krunkelbachtal hinein. Dort wurde einst Uran abgebaut. Wir passieren zwei von abgeschlossenen Hütten überbaute Quellen, eine enthält fluorid- die andere radonhaltiges Wasser. Der Weg macht im Talschluss eine Wende, dort folgen wir einem breiten Fahrweg nach rechts tiefer ins Tal hinein. Wenige hundert Meter nach einem Brückchen setzt ein steiler Aufstieg oberhalb einer Bachklamm an (Wegweiser Herzogenhorn). Beim Ausstieg treffen wir auf einen breiten Weg, wo ein Holzschild zur Krunkelbachhütte weist. Weg und Richtung folgen wir. Wir passieren eine kleine Hütte (Finsterbühl) und kommen hinauf in den Krunkelbachsattel. Von diesem aus auf breitem Serpentinenweg aufwärts und schließlich hinüber zur Westflanke des Herzogenhorns (Oberes Hofmättle). Dem ansteilenden Pfad durch den Westhang folgend erreichen wir den breitkuppigen Gipfel.

Wer per ÖV unterwegs ist, kann anschließend zur Nordseite zum Bundesleistungszentrum absteigen und von dort aus über den Westweg (rote Raute) via Grafenmatt zur Talstation der Sklifte absteigen, wo sich an der Straße die Bushaltestelle am Hebelhof befindet.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 21.10.2023, 17:02Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2022 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["1:25000 Feldberg (Nr.: 8114)","1:25000 Feldberg (Nr.: 8114)"]

Wettervorhersage

Webcams

Herzogenhorn (1415m)

ab Caritashaus via Krunkelbachtal


Wanderung

T 2

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte