4,5 km Rundtour; (Schwierigkeit: KS 3, bzw. B/C) Der zum Teil exponiert gebaute Klettersteig wird seit Jahren nicht mehr gepflegt und auch nicht mehr angezeigt. In den älteren Karten Tabacco 43 und AV 30/2 ist er als Klettersteig eingezeichnet. 22.08.2022
Routenbeschreibung
4,5 km Rundtour; (Schwierigkeit: KS 3, bzw. B/C) Der zum Teil exponiert gebaute Klettersteig wird seit Jahren nicht mehr gepflegt und auch nicht mehr angezeigt. In den älteren Karten Tabacco 43 und AV 30/2 ist er als Klettersteig eingezeichnet.
4,5 km Rundtour; (Schwierigkeit: KS 3, bzw. B/C)
Der zum Teil exponiert gebaute Klettersteig wird seit Jahren nicht mehr gepflegt und auch nicht mehr angezeigt. In den älteren Karten Tabacco 43 und AV 30/2 ist er als Klettersteig eingezeichnet. Das 12 mm dicke Seil ist zwar noch relativ gut erhalten. Viele der 8 mm dünnen, biegsamen Ankerpunkte sind allerdings verbogen. Einige sind herausgerissen, teilweise mit Felsbrocken dran. Die werden noch vom Seil gehalten. Lediglich das nördliche Ende vom Felsgrat hinab ist das Seil abgerissen und liegt auf tiroler Seite. Hier weicht man auf südtiroler Seite aus und steigt durch sandiges Block- und Schuttgestein hinab zum Wiesejaggljoch. Als Klettersteig ist die aussichtsreiche Route nicht mehr zu empfehlen, als Kletterroute jedoch schon, wenn man für eigene Sicherung sorgt. Vom Joch folgt man der Pfadspur hinauf zur Bank „Ortler-Blick“. Dort seilt man sich an. Von hier sieht man schon das Drahtseil. Links von einer meteorologischen Meßstation beginnt der Aufstieg zum nahen Gipfel. Auf dem ist das Holzkreuz umgefallen. Man folgt dem fast durchgängig verlegten Sicherungsseil über den gezackten Felsgrat in nördliche Richtung entlang der Landesgrenze. Hin und wieder gibt es rustikale Eisenbügel an steilen Felsplatten. Ansonsten geht es recht alpin zu. Dabei überklettert man 3 Felstürme. Ein kleiner Gendarm kann seilgesichert links umgangen werden. Oder man wählt den luftigen Akt über diesen. Im Abstieg vom letzten Felskopf schaut man zum Wiesejaggljoch, welches man anvisiert. Man verläßt nun den Grat in die linke Schuttflanke. Das über den Grat führende Seil ist abgerissen und liegt 10 m tiefer auf rechter Seite. Man sieht noch einige Fixanker am Grat. Nach 2¼ Std. passiert man einen Felssattel mit weißer Grenzmarkierung „L8P“ von 1920. Auf rechter Flankenseite umgeht man nächste Kuppe aus auffälig grauem Blockgestein. 15 min. später erreicht man eine alte Holzbank am Wiesejaggljoch (2980 m). Dort liegen noch einige Holzbalken.
Wer Zeit hat, nutzt die Gelegenheit und macht noch einen Abstecher hinauf zum Wiesjagglkopf (Cima di Càrles, 3130 m) in 35 min.
Abstieg:
Vom flachen Joch beginnt ein sichtbarer, unmarkierter Pfad durch das unsteile Schottergelände zu einem planierten Sattel. Früher gab es hier einen Winter-Lift. Jetzt sieht man dort nur noch 2 zerfallende Holzbänke. Ab hier läuft man einen breiten planierten Weg nordostwärts hinab (im Winter Wiesejagglabfahrt). Rechts vorbei am 2014 durchgeschlagenen Vroni-Tunnel, wo im Winter die Skipiste Nr. 6 durchführt, wandert man weglos, aber problemlos hinab zum nahen Wasserreservoir beim Bergrestaurant. Man folgt mehr oder weniger den Seilen der Karlesjochbahn. Nach 50 min. erreicht man den Parkplatz.
Der zum Teil exponiert gebaute Klettersteig wird seit Jahren nicht mehr gepflegt und auch nicht mehr angezeigt. In den älteren Karten Tabacco 43 und AV 30/2 ist er als Klettersteig eingezeichnet. Das 12 mm dicke Seil ist zwar noch relativ gut erhalten. Viele der 8 mm dünnen, biegsamen Ankerpunkte sind allerdings verbogen. Einige sind herausgerissen, teilweise mit Felsbrocken dran. Die werden noch vom Seil gehalten. Lediglich das nördliche Ende vom Felsgrat hinab ist das Seil abgerissen und liegt auf tiroler Seite. Hier weicht man auf südtiroler Seite aus und steigt durch sandiges Block- und Schuttgestein hinab zum Wiesejaggljoch. Als Klettersteig ist die aussichtsreiche Route nicht mehr zu empfehlen, als Kletterroute jedoch schon, wenn man für eigene Sicherung sorgt. Vom Joch folgt man der Pfadspur hinauf zur Bank „Ortler-Blick“. Dort seilt man sich an. Von hier sieht man schon das Drahtseil. Links von einer meteorologischen Meßstation beginnt der Aufstieg zum nahen Gipfel. Auf dem ist das Holzkreuz umgefallen. Man folgt dem fast durchgängig verlegten Sicherungsseil über den gezackten Felsgrat in nördliche Richtung entlang der Landesgrenze. Hin und wieder gibt es rustikale Eisenbügel an steilen Felsplatten. Ansonsten geht es recht alpin zu. Dabei überklettert man 3 Felstürme. Ein kleiner Gendarm kann seilgesichert links umgangen werden. Oder man wählt den luftigen Akt über diesen. Im Abstieg vom letzten Felskopf schaut man zum Wiesejaggljoch, welches man anvisiert. Man verläßt nun den Grat in die linke Schuttflanke. Das über den Grat führende Seil ist abgerissen und liegt 10 m tiefer auf rechter Seite. Man sieht noch einige Fixanker am Grat. Nach 2¼ Std. passiert man einen Felssattel mit weißer Grenzmarkierung „L8P“ von 1920. Auf rechter Flankenseite umgeht man nächste Kuppe aus auffälig grauem Blockgestein. 15 min. später erreicht man eine alte Holzbank am Wiesejaggljoch (2980 m). Dort liegen noch einige Holzbalken.
Wer Zeit hat, nutzt die Gelegenheit und macht noch einen Abstecher hinauf zum Wiesjagglkopf (Cima di Càrles, 3130 m) in 35 min.
Abstieg:
Vom flachen Joch beginnt ein sichtbarer, unmarkierter Pfad durch das unsteile Schottergelände zu einem planierten Sattel. Früher gab es hier einen Winter-Lift. Jetzt sieht man dort nur noch 2 zerfallende Holzbänke. Ab hier läuft man einen breiten planierten Weg nordostwärts hinab (im Winter Wiesejagglabfahrt). Rechts vorbei am 2014 durchgeschlagenen Vroni-Tunnel, wo im Winter die Skipiste Nr. 6 durchführt, wandert man weglos, aber problemlos hinab zum nahen Wasserreservoir beim Bergrestaurant. Man folgt mehr oder weniger den Seilen der Karlesjochbahn. Nach 50 min. erreicht man den Parkplatz.
KS-Set, Helm, 30 m Halbseil, Bandschlingen zum Sichern
Anfahrt:
Von Westen (Bludenz) auf der Arlberg-Schnellstraße S 16 durch den Arlberg-Tunnel nach Landeck und weiter bis Ausfahrt Reschenpass. Von Osten (Innsbruck) Anreisende fahren auf der Autobahn A 12 bis dorthin. Auf der Bundesstraße 180 nun durch den Landecker Tunnel südwärts bis Prutz (865 m). Dort biegt man links ab ins Kaunertal. Die ca. 40 km lange Straße durch das Kaunertral ist nach der Ortschaft Feichten mautpflichtig. Bis zu ihrem Ende an beiden Talstationen der Seilbahnen über den Weißseeferner (2750 m) durch fährt man 29 Kehren, die jeweils nummeriert sind mit Höhenangabe. Man fährt bis zum großen geteerten Parkplatz beim Bergrestaurant Weißsee (2750 m). Gegenüber stehen die Talstationen der Falginerjochbahn und der Karlesjochbahn. Letztere fährt auch im Sommer.
Zustieg:
Mit der Kleinkabinenbahn fährt man in 7 Minuten hinauf auf das Karlesjoch (3108 m). Alternativ läuft man die 356 Hm hinauf in 1¼ Std. an letzten, abgedeckten Gletscherresten. Über das Joch verläuft die Landesgrenze zwischen Südtirol und Tirol. Am Joch gibt es eine Holzplattform mit 2 Picknickbänken („Dreiländerblick“) und eine kleine Holzbude „Café Nivalis“.
Von Westen (Bludenz) auf der Arlberg-Schnellstraße S 16 durch den Arlberg-Tunnel nach Landeck und weiter bis Ausfahrt Reschenpass. Von Osten (Innsbruck) Anreisende fahren auf der Autobahn A 12 bis dorthin. Auf der Bundesstraße 180 nun durch den Landecker Tunnel südwärts bis Prutz (865 m). Dort biegt man links ab ins Kaunertal. Die ca. 40 km lange Straße durch das Kaunertral ist nach der Ortschaft Feichten mautpflichtig. Bis zu ihrem Ende an beiden Talstationen der Seilbahnen über den Weißseeferner (2750 m) durch fährt man 29 Kehren, die jeweils nummeriert sind mit Höhenangabe. Man fährt bis zum großen geteerten Parkplatz beim Bergrestaurant Weißsee (2750 m). Gegenüber stehen die Talstationen der Falginerjochbahn und der Karlesjochbahn. Letztere fährt auch im Sommer.
Zustieg:
Mit der Kleinkabinenbahn fährt man in 7 Minuten hinauf auf das Karlesjoch (3108 m). Alternativ läuft man die 356 Hm hinauf in 1¼ Std. an letzten, abgedeckten Gletscherresten. Über das Joch verläuft die Landesgrenze zwischen Südtirol und Tirol. Am Joch gibt es eine Holzplattform mit 2 Picknickbänken („Dreiländerblick“) und eine kleine Holzbude „Café Nivalis“.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Hauslabkogel (3402m)von der Martin Busch Hütte
Similaun (3599m)von Martin Busch Hütte
Großer Schafkopf (3000m)Gschwell – P 1980 – Auf’s Knott – Moosiges Loch – Sattel – Zwischenbach – Laghetti di Casabella – Gschweller-See – Wölfelesjoch – SW-Grat – Gr. Schafberg - retour
Valbenairspitz (3199m)Von Kappl (Talstation Maseben) über Maseben auf die Valbenairspitz und den RotebenkopfRotebenkopf
Mitterlochspitze (3176m)Von Kappl über Maseben und die N-Flanke und den WNW-Grat
4,5 km Rundtour; (Schwierigkeit: KS 3, bzw. B/C) Der zum Teil exponiert gebaute Klettersteig wird seit Jahren nicht mehr gepflegt und auch nicht mehr angezeigt. In den älteren Karten Tabacco 43 und AV 30/2 ist er als Klettersteig eingezeichnet.
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte