Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Valbenairspitz (3199m)

Von Kappl (Talstation Maseben) über Maseben auf die Valbenairspitz und den RotebenkopfRotebenkopf

Kappl („Graun im Vinschgau, Kappl“) ist tagsüber schnell mit dem öffentlichen Verkehr (Bus Nr. 276, stdl.) von Graun im Vinschgau, See ("Curon/Graun See/Lago") erreichbar (https://www.suedtirolmobil.info/de/#/).
Nach Graun am See kommt man vom Bhf. Scuol-Tarasp (Postbus) oder vom Bhf. Landeck-Zams (Linienbus 273, stdl., Bahnhofsvorplatz, Bussteig D, https://fahrplan.oebb.at).
Von Müstair im Münstertal mit Postbus nach Mals, dort Umstieg und mit Bus nach Graun ("Curon/Graun See/Lago").

Auf die Valbenairspitz gibt es 2 relevante Routenoptionen (jeweils WS):
a) Von Kappl über Maseben und Schöngäng ins Rotebental
b) Von Melag über die Melager Alm und Bircheben ins Rotebental

Route a): Kappl über Maseben und Schöngäng ins Rotebental
Von der Talstation des aufgelassenen Skigebiets Maseben beim Weiler Kappl (ca. 1850 m) auf der ehemaligen Piste und Forstwegen zum Berghaus Maseben (2267 m). Eine Beförderung von Kappl nach Maseben mit pistenraupenähnlichen Dieselfahrzeugen ist zwar möglich, untergräbt aber „by fair means“ Ambitionen. Von hier in langer ansteigender Querung nach SO, vorbei am Valbenairtal und Mittagskopf (durch die Gebiete „Schöngang“ und „Melagalpe“), in das Rotebental, das zwischen dem NO-Grat der Valbenairspitz und dem NO-Grat der Rotebenkopf eingelagert ist. Durch dieses nach NO ausgerichtete Tal bzw. Kar, oben steiler werdend, in den Sattel zwischen Valbenairspitze und Rotebenkopf (ca. 3060 m). Von der Scharte weiter mit Ski nach NW über den anfangs eher breiten, dann immer schmaler werdenden Kamm (Höhe des Skidepots am Grat abhängig von den Verhältnissen) auf die Valbenairspitze. Zurück in die Scharte und mit Ski nach SO zum Vorgipfel des Rotebenkopfs und zu Fuß durch die N-Flanke oder direkt über den W-Gart (L) auf den Gipfel (3157 m).
Abfahrt entlang der Aufstiegsroute (insgesamt mit Gegenanstiegen ca. 1500 Höhenmeter von Kappl).
Benötigte Ausrüstung: In der Regel keine Steigeisen oder Eisgerät erforderlich. Harscheisenmitnahme empfohlen.

Hinweis zur Lawinengefahr: Das Rotebental ist nach NO ausgerichtet und über diesem Tal erheben sich ca. 400-500 m hohe >35° steile NO- bzw. N-Flanken, aus denen sich Lawinen auf die Route ausbreiten können (siehe Foto unten). Auch die Querung unterm Mittagskopf im Bereich „Schöngang“ und bei der „Melagalpe“ sowie die steile Abfahrt unterhalb 2400 m zur Melager Alm können lawinengefährdet sein, wie ein tödlicher Lawinenunfall im Februar 2022 zeigte (s. Foto unten).
Daher ist bei entsprechender Lawinengefahr von einer Begehung abzuraten.
In der Regel keine Steigeisen oder Eisgerät erforderlich
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 17.02.2025, 22:30Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3871 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz Russenna (2802m)Kopferbrücke – Brücke P 1815 – Brücke P 1852 – Brücke P 1912 – P 1953 – Reschr Alb – Lieger Kreuz – Keil – Gruben – P 2574 – Sattel P 2733 – NO-Grat – Piz Rusenna – P 2574 – Valtelangtal (Stiller Bach) – P 1912 - Kopferbrücke
Kopferbrücke – Brücke P 1815 – Brücke P 1852 – Brücke P 1912 – P 1953 – Reschr Alb – Lieger Kreuz – Keil – Gruben – P 2574 – Sattel P 2733 – NO-Grat – Piz Rusenna – P 2574 – Valtelangtal (Stiller Bach) – P 1912 - KopferbrückePiz Russenna (Piz Rusenna)(2802m)04.03.2025

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; Tabacco 044: Vinschgau Sesvenna, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; Tabacco 044: Vinschgau Sesvenna, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; Tabacco 044: Vinschgau Sesvenna, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; Tabacco 044: Vinschgau Sesvenna, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; Tabacco 044: Vinschgau Sesvenna, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; Tabacco 044: Vinschgau Sesvenna, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; Tabacco 044: Vinschgau Sesvenna, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; Tabacco 044: Vinschgau Sesvenna, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; Tabacco 044: Vinschgau Sesvenna, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; Tabacco 044: Vinschgau Sesvenna, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; Tabacco 044: Vinschgau Sesvenna, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; Tabacco 044: Vinschgau Sesvenna, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; Tabacco 044: Vinschgau Sesvenna, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; Tabacco 044: Vinschgau Sesvenna, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000,LKS 1:25.000, Bl. 1199 bis Piz Lad
Tabacco 1:25:000, Bl. 043, Vinschgauer Oberland, Alta Val Venosta,LKS 1:25.000, Bl. 1199 bis Piz Lad
Tabacco 1:25:000, Bl. 043, Vinschgauer Oberland, Alta Val Venosta
,Tabacco 043: Vinschgauer Oberland, M: 1:25000; Tabacco 044: Vinschgau Sesvenna, M: 1:25000; Kompass 52: Vinschgau, M: 1:50000,LKS 1:25.000, Bl. 1199 bis Piz Lad
Tabacco 1:25:000, Bl. 043, Vinschgauer Oberland, Alta Val Venosta
,LKS 1:25.000, Bl. 1199 bis Piz Lad
Tabacco 1:25:000, Bl. 043, Vinschgauer Oberland, Alta Val Venosta

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Valbenairspitz (3199m)

Von Kappl (Talstation Maseben) über Maseben auf die Valbenairspitz und den RotebenkopfRotebenkopf


Skitour

WS

1400 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte