Routenbeschreibung
Mitterlochspitze (3176m)
Von Kappl über Maseben und die N-Flanke und den WNW-Grat
Anfahrt
Kappl („Graun im Vinschgau, Kappl“) ist tagsüber schnell mit dem öffentlichen Verkehr (Bus Nr. 276, stdl.) von Graun im Vinschgau, See ("Curon/Graun See/Lago") erreichbar (https://www.suedtirolmobil.info/de/#/).
Nach Graun am See kommt man vom Bhf. Scuol-Tarasp (Postbus) oder vom Bhf. Landeck-Zams (Linienbus 273, stdl., Bahnhofsvorplatz, Bussteig D, https://fahrplan.oebb.at).
Von Müstair im Münstertal mit Postbus nach Mals, dort Umstieg und mit Bus nach Graun ("Curon/Graun See/Lago").
Routenbeschreibung (Albrecht Gauss)
Von der Bushaltestelle Kappl an der Straße Richtung Melag nach S ca. 20 Höhenmeter hinab zur ehemaligen Talstation der Sesselbahn und auf der Brücke über den Karlinbach. Die Sesselbahn ist nicht mehr im Betrieb; es ist aber möglich, mit einem dieselnden Raupenfahrzeug („Maseben Express“) bis zur Berghütte Maseben, 2.267 m zu fahren. Der Aufstieg verkürzt sich dadurch um 400 Höhenmeter.
Ohne Dieseleinsatz steigt man auf dem Waldweg oder der meist gewalzten ehemaligen Skipiste zum Berghaus Maseben (2267 m).
Vom Berghaus nach S weiter bis ans Ende des Ankerschleppliftes. In Talmitte weiter bis an den Fuß des Berges. Über den N-Hang steigt man anfangs ziemlich in der Mitte auf. Über Mulden gelangt man zu einem noch steileren Hang, über den man am besten von links nach rechts in eine kleine Scharte (ca. 3033 m) aufsteigt, ggf. schon hier Skidepot. Von der Scharte über den felsdurchsetzten WNW-Grat anfangs zu Fuß, später ggf. wieder mit Ski, zum Gipfel.
Im NW der o. g. Scharte liegt die Gamsspitze (3066 m, Gipfelkreuz), die man von der Scharte aus leicht in wenigen Minuten besteigen kann und von der man einen schönen Blick auf die Tiergartenspitze hat.
Abfahrt wie Aufstieg. Ab Maseben in der Regel Pistenverhältnisse, wobei man am einfachsten den langausgezogenen Forstwegen folgt, auf denen das Raupenfahrzeug fährt (cave: Kollision bei Abfahrt zu früher Tageszeit!).
Kappl („Graun im Vinschgau, Kappl“) ist tagsüber schnell mit dem öffentlichen Verkehr (Bus Nr. 276, stdl.) von Graun im Vinschgau, See ("Curon/Graun See/Lago") erreichbar (https://www.suedtirolmobil.info/de/#/).
Nach Graun am See kommt man vom Bhf. Scuol-Tarasp (Postbus) oder vom Bhf. Landeck-Zams (Linienbus 273, stdl., Bahnhofsvorplatz, Bussteig D, https://fahrplan.oebb.at).
Von Müstair im Münstertal mit Postbus nach Mals, dort Umstieg und mit Bus nach Graun ("Curon/Graun See/Lago").
Routenbeschreibung (Albrecht Gauss)
Von der Bushaltestelle Kappl an der Straße Richtung Melag nach S ca. 20 Höhenmeter hinab zur ehemaligen Talstation der Sesselbahn und auf der Brücke über den Karlinbach. Die Sesselbahn ist nicht mehr im Betrieb; es ist aber möglich, mit einem dieselnden Raupenfahrzeug („Maseben Express“) bis zur Berghütte Maseben, 2.267 m zu fahren. Der Aufstieg verkürzt sich dadurch um 400 Höhenmeter.
Ohne Dieseleinsatz steigt man auf dem Waldweg oder der meist gewalzten ehemaligen Skipiste zum Berghaus Maseben (2267 m).
Vom Berghaus nach S weiter bis ans Ende des Ankerschleppliftes. In Talmitte weiter bis an den Fuß des Berges. Über den N-Hang steigt man anfangs ziemlich in der Mitte auf. Über Mulden gelangt man zu einem noch steileren Hang, über den man am besten von links nach rechts in eine kleine Scharte (ca. 3033 m) aufsteigt, ggf. schon hier Skidepot. Von der Scharte über den felsdurchsetzten WNW-Grat anfangs zu Fuß, später ggf. wieder mit Ski, zum Gipfel.
Im NW der o. g. Scharte liegt die Gamsspitze (3066 m, Gipfelkreuz), die man von der Scharte aus leicht in wenigen Minuten besteigen kann und von der man einen schönen Blick auf die Tiergartenspitze hat.
Abfahrt wie Aufstieg. Ab Maseben in der Regel Pistenverhältnisse, wobei man am einfachsten den langausgezogenen Forstwegen folgt, auf denen das Raupenfahrzeug fährt (cave: Kollision bei Abfahrt zu früher Tageszeit!).
ggf. Harscheisen; ggf. Pickel, Steigeisen bei eisigen Verhältnissen am WNW-Grat
Verhältnisse zu dieser Route
Von Kappl über Maseben und die N-Flanke und den WNW-Grat09.02.2020
Aus dem Langtauferer Tal30.11.2019
Aus dem Langtauferer Tal21.03.2018
Aus dem Langtauferer Tal19.03.2018
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Hauslabkogel (3402m)von der Martin Busch Hütte
Piz Russenna (2802m)Kopferbrücke – Brücke P 1815 – Brücke P 1852 – Brücke P 1912 – P 1953 – Reschr Alb – Lieger Kreuz – Keil – Gruben – P 2574 – Sattel P 2733 – NO-Grat – Piz Rusenna – P 2574 – Valtelangtal (Stiller Bach) – P 1912 - Kopferbrücke
Großer Schafkopf (3000m)Gschwell – P 1980 – Auf’s Knott – Moosiges Loch – Sattel – Zwischenbach – Laghetti di Casabella – Gschweller-See – Wölfelesjoch – SW-Grat – Gr. Schafberg - retour
Valbenairspitz (3199m)Von Kappl (Talstation Maseben) über Maseben auf die Valbenairspitz und den RotebenkopfRotebenkopf
Mittereck (2909m)Von Kapron über die Ochsenberg Alm und die NNW-Flanke
Mitterlochspitze (3176m)
Von Kappl über Maseben und die N-Flanke und den WNW-Grat
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte