Nordgrat07.07.2023
Routenbeschreibung
Lüsener Fernerkogel (3299m)
Nordgrat
Von Lüsens dem Ziehweg folgend in den Fernerboden. Auf dem Winterweg zum Westfalenhaus bis kurz vor der Längentaler Alm. An einer Stütze der Materialbahn vorbei immer steiler werdend den Hang nach Süden hinauf, teilweise Steigspuren zwischen den Alpenrosen. Kurz unter dem ersten Aufschwung wendet man sich nach links und folgt dem Grasband auf schwachen Steigspuren. Kurz nach dem Queren einer Runse über leichte Felsen mit nun deutlicheren Begehungsspuren aufwärts, bis zum zweiten, oberen Grasband. Diesem folgt man nach rechts ansteigend bis zum Grat.
Im weiteren Verlauf hält man sich im wesentlichen an den Grat, der teilweise schöne Kraxelei bietet. Es handelt sich aber nicht um eine homogene Klettertour, sondern es wechseln sich leichte Passagen, Geröll, Blöcke und schöner, plattiger Fels in bunter Folge ab. Im oberen Teil erreicht man nach einem Geröllfeld einen markanteren Aufschwung, bei dem ein weißer Pfeil zu einer Umgehung des Aufschwungs linksherum "auffordert". Schöner und nur unwesentlich schwieriger steigt man zu einer kleinen Scharte im Grat und folgt diesem über guten, ausgesetzten Fels. Die Schwierigkeiten gehen in der Regel nicht über UIAA II hinaus, einige schöne gratnahe Varianten erreichen den unteren UIAA-Grad III.
Im weiteren Verlauf hält man sich im wesentlichen an den Grat, der teilweise schöne Kraxelei bietet. Es handelt sich aber nicht um eine homogene Klettertour, sondern es wechseln sich leichte Passagen, Geröll, Blöcke und schöner, plattiger Fels in bunter Folge ab. Im oberen Teil erreicht man nach einem Geröllfeld einen markanteren Aufschwung, bei dem ein weißer Pfeil zu einer Umgehung des Aufschwungs linksherum "auffordert". Schöner und nur unwesentlich schwieriger steigt man zu einer kleinen Scharte im Grat und folgt diesem über guten, ausgesetzten Fels. Die Schwierigkeiten gehen in der Regel nicht über UIAA II hinaus, einige schöne gratnahe Varianten erreichen den unteren UIAA-Grad III.
Routinierte Berggänger gehen den Grat ohne Seil, für weniger erfahrene Begleiter empfiehlt sich ein kurzer Strick und zwei, drei Schlingen. Bei Abstieg über den Gletscherweg je nach Ausaperung Steigeisen. Die Gletscher haben so gut wie keine Spalten, "so gut wie keine" heißt aber nicht "gar keine". Gletscherausrüstung bei schneebedeckten Gletschern deshalb nach persönlichem Sicherheitsbedürfnis.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Nösslach (1250m)Strada del Sole
Hinterer Daunkopf (3225m)Von der Mutterbergalm durch die wilde Grube zum hinteren Daunkopf
Lampsenspitze (2875m)Praxmar – Wanne – Kogelhütte - Steinpyramide - SO-Rücken – Lampsen – SO-Rücken – Steinpyramide – Bergersee – Lamsenhütt’l – Kogelhütte – Wanne - Praxmar
Auf dem Eck (1603m)Eckkamm-Klettersteig
Wilder Pfaff (3456m)Hildesheimer Hütte - Pfaffenjoch - Wilder Pfaff - Müllerhütte
Lüsener Fernerkogel (3299m)
Nordgrat
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte