Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Lüsener Fernerkogel (3299m)

Nordgrat

Von Lüsens dem Ziehweg folgend in den Fernerboden. Auf dem Winterweg zum Westfalenhaus bis kurz vor der Längentaler Alm. An einer Stütze der Materialbahn vorbei immer steiler werdend den Hang nach Süden hinauf, teilweise Steigspuren zwischen den Alpenrosen. Kurz unter dem ersten Aufschwung wendet man sich nach links und folgt dem Grasband auf schwachen Steigspuren. Kurz nach dem Queren einer Runse über leichte Felsen mit nun deutlicheren Begehungsspuren aufwärts, bis zum zweiten, oberen Grasband. Diesem folgt man nach rechts ansteigend bis zum Grat.
Im weiteren Verlauf hält man sich im wesentlichen an den Grat, der teilweise schöne Kraxelei bietet. Es handelt sich aber nicht um eine homogene Klettertour, sondern es wechseln sich leichte Passagen, Geröll, Blöcke und schöner, plattiger Fels in bunter Folge ab. Im oberen Teil erreicht man nach einem Geröllfeld einen markanteren Aufschwung, bei dem ein weißer Pfeil zu einer Umgehung des Aufschwungs linksherum "auffordert". Schöner und nur unwesentlich schwieriger steigt man zu einer kleinen Scharte im Grat und folgt diesem über guten, ausgesetzten Fels. Die Schwierigkeiten gehen in der Regel nicht über UIAA II hinaus, einige schöne gratnahe Varianten erreichen den unteren UIAA-Grad III.
Routinierte Berggänger gehen den Grat ohne Seil, für weniger erfahrene Begleiter empfiehlt sich ein kurzer Strick und zwei, drei Schlingen. Bei Abstieg über den Gletscherweg je nach Ausaperung Steigeisen. Die Gletscher haben so gut wie keine Spalten, "so gut wie keine" heißt aber nicht "gar keine". Gletscherausrüstung bei schneebedeckten Gletschern deshalb nach persönlichem Sicherheitsbedürfnis.
Letzte Änderung: 30.07.2023, 16:48Alle Versionen vergleichenAufrufe: 791 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV 31\/2 Stubaier Alpen Sellrain"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Lüsener Fernerkogel (3299m)

Nordgrat


Hochtour

WS

1650 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte