Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Dirruhorn (4035m)

Dirrugrat

Quelle: Alpine Touren Walliser Alpen 4/5 Vom Theodulpass zum Simplon (2009)

Von der Europahütte oder Randa zum Europaweg bis in die Bergweiden von Hohberge. Man verlässt den Wanderweg kurz nach dem Steg und steigt rechterhand (NE) über die alte N-Moräne des Hobärggletschers im Geröll und Gras hinauf. Man gelangt so in die steilen und trockenen Weiden des Dirrufad und klettert über einfache Felsen hinauf zum unteren Dirrugrat, den man etwas E von P.2905 erreicht. Man folgt nun dem breiten und leichten Kamm nach E, hält sich da und dort mit Vorteil auf der S-Seite. Bei P.3177 tritt der Grat weniger deutlich hervor, danach folgt der eigentliche Dirrugrat, den man über recht zerborstene Felsen erklettert (2a). Die schwierigen Stellen können im S leicht umgangen werden. Man bleibt konsequent auf dem Grat und erreicht nach P.3839 einen senkrechten Aufschwung. Dort hält man links (NW), folgt einem Band in Richtung des Schneesattels (Selle,3859m), dann klettert man gerade hinauf, um den Grat oberhalb des Aufschwungs wiederzugewinnen (2a, eine Passage 3a). Weiter über den Grat bis zum Gipfel (4035m).

Ergänzungen:
- Am einfachsten (T5) lässt sich der Dirrugrat wie beschrieben bei P. 2905 gewinnen. Es gibt weiter oben am Grat jedoch weitere Möglichkeiten. Auch Zugänge aus dem Steintäli sind möglich. Alle Varianten eher mühsam.
- Die 3a kann wie folgt vermieden werden. Beim senkrechten Aufschwung nach RECHTS (E) statt links queren, etwas Höhe verlierend. Anschliessend über eine sehr steile Schuttrinne zurück zum Grat hoch.
- In Nähe der Gratkante ist der Fels meist ganz passabel, in den Flanken weniger.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 10.08.2023, 13:43Alle Versionen vergleichenAufrufe: 618 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Dirruhorn (4035m)

Dirrugrat


Hochtour

ZS -

2600 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte