Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Sesvenna Schutzhütte AVS (2256m)

Dreiländer-Biketour durch Uina-Schlucht

Die Durchquerung der spektakulären Uina-Schlucht von Italien über die Schweiz durch Österreich und wieder zurück nach Italien ist eine wahrlich beeindruckende MTB-Tour!
Vom Startpunkt im malerischen Glurns (912 Meter) im Obervinschgau geht es gleich am öffentlichen Parkplatz beim Stadttor links auf einem schönen Weg durch Apfelplantagen in Richtung Laatsch und weiter nach Schleis.
Dort wird am Ortsrand bei der Holzbrücke die Etsch passiert, und es geht rechts zunächst auf der asphaltierten Fahrstraße und dann auf Forstwegen und einigen steileren Passagen weiter in Richtung Schlinig auf 1.700 Metern.
Von Schlinig geht es zur Schliniger Alm und am Wasserfall vorbei auf steilen Rampen zur bekannten Sesvennahütte (2.256 Meter), wo das Fahren für die meisten (akkulosen) Biker jetzt eine Ende findet. Bis zum Schlinigpass gibt es dann wieder einige fahrbare Teilstücke bis zum Eingang der Uina-Schlucht.
Die Warntafeln am Eingang sollte man tunlichst beachten, denn Fahren kann hier schnell ein fatales Ende nehmen. Das Rad die Schlucht hinunter zu schieben ist die bessere Wahl als in umgekehrter Richtung.

Die Schlucht ist einfach nur atemberaubend!
Von 1908 bis 1910 baute das Unternehmen Baratelli auf Betreiben des DAV (Sektion Pforzheim) und OEAV, sowie des Kantons Graubünden einen
ca. 1000 m langen Felsenweg mit zwei Tunneln und einer Galerie in die senkrechte Wand. Die Kosten von 32'500 Fr. teilten sich der Kanton Graubünden mit 19'000 Fr. und der DAV (Sektion Pforzheim) mit 13'500 Fr. Die Gemeinde Scuol kommt bis zum heutigen Tag für die Kosten der Wartung und Instandsetzung auf. 2010 wurde das 100-jährige Bestehen feierlich durch die Gemeinde Sent begangen.

Am Ende geht die Schlucht in einen Pfad über, welcher sich später dann wiederum in einen meist fahrbaren Forstweg bis nach Uina Dadaint fortsetzt. Von dort rollt man gemütlich die Forststraße – an Uina Dadora vorbei - hinunter bis nach Sur En.
Beim Campingplatz fahre ich rechts vom Inn am Radweg hinaus bis nach Valsot, wo ich dann auf der linken Innseite ein Stück der Hauptstraße 27 folge. In Martina zweige ich rechts auf die Bundesstraße zur Norbertshöhe nach Nauders ab. Am Grenzübergang beim Reschenpass wählte ich den Radweg am linken Seeufer und wechselte am Haidersee dann auf die rechte Uferseite, um auf dem Radweg über Burgeis und Mals wieder nach Glurns zu gelangen.

Am Sonntag waren bei traumhaftem Wetter nur sehr wenige Biker in dieser Richtung unterwegs.
Mein Chronograph zeigte für diese Dreiländertour 80,49 Kilometer und 2.183 Höhenmeter an.

Glurns: km 0,00
Sesvennahütte: km 15,37
Uina-Schlucht: km 19,28
Uina Dadaint: km 22,60
Sur En: km 29,03
Grenze CH/AT: km 43.36
Norbertshöhe: km 49,36
Grenze AT/IT: km 55,60
Graun: km 61,40
Glurns: km 80,49
MTB
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 04.11.2023, 13:26Alle Versionen vergleichenAufrufe: 656 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz dals Corvs (2854m)Rojen-Skihütte – Grionbach – Wolftal – Bergell – P 2638 – Grenzstein Nr.25 – P 2852 – Piz dals Corvs – Grenzstein Nr. 25 – Forcola di Dentro – SW-Rücken – Innerer Nockenkopf – SO-Rücken – Wegekreuz – Nogglertal – P 2085 - Rojen-Skihütte
Rojen-Skihütte – Grionbach – Wolftal – Bergell – P 2638 – Grenzstein Nr.25 – P 2852 – Piz dals Corvs – Grenzstein Nr. 25 – Forcola di Dentro – SW-Rücken – Innerer Nockenkopf – SO-Rücken – Wegekreuz – Nogglertal – P 2085 - Rojen-SkihüttePiz dals Corvs (2854m)27.03.2025
Piz Russenna (2802m)Kopferbrücke – Brücke P 1815 – Brücke P 1852 – Brücke P 1912 – P 1953 – Reschr Alb – Lieger Kreuz – Keil – Gruben – P 2574 – Sattel P 2733 – NO-Grat – Piz Rusenna – P 2574 – Valtelangtal (Stiller Bach) – P 1912 - Kopferbrücke
Kopferbrücke – Brücke P 1815 – Brücke P 1852 – Brücke P 1912 – P 1953 – Reschr Alb – Lieger Kreuz – Keil – Gruben – P 2574 – Sattel P 2733 – NO-Grat – Piz Rusenna – P 2574 – Valtelangtal (Stiller Bach) – P 1912 - KopferbrückePiz Russenna (Piz Rusenna)(2802m)04.03.2025

Sesvenna Schutzhütte AVS (2256m)

Dreiländer-Biketour durch Uina-Schlucht


Bike

schwer

2183 hm

7.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte