Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Chavalatsch (2763m)

Valatsches – Alter Almweg - Energieverteiler K09 - Stilfser Almen – P 2132 – Trament – P 2646 – Piz Chavalatsch - retour

Zufahrt:
Von Westen nach dem Reschenpass (1507 m) fährt man auf der SS 40 nach Spondinig hinter Schluderns. Wer von Süden (Bozen) anreist, kommt auf der SS 38 über Meran und Schlanders dorthin. Auf der SS38 fährt man dann südwärts über Prad am Stilfser Joch Richtung Trafoi, bzw. Stilfser Joch. In Gomagoi (1260 m) biegt man dann vor der Festung aus dem Weltkrieg scharf rechts ab und fährt in nördliche Richtung ca. 1 km bis zum 1. Linksabzweig (P 1325; braune Schilder Richtung Stilfs Höfe, Wildgehege, Fischerteiche). Rechts am kleinen Fußballplatz vorbei überquert man in einer Rechtskurve über eine Brücke (P 1356) den Platzbach (Rio di Valle di Platz). Auf dem geteerten Höfeweg (Via dei Masi) fährt man nordwärts bis zu einer Kreuzung (P 1465), wo man scharf links abbiegt in Richtung Wildgehege (braunes Schild) und Fragges, bzw. Valatsches (weiße Schilder). Geradeaus führt das Sträßchen nach Faslar. Südwärts fährt man oberhalb der Häuschen von Platz (1534 m) bis zur nächsten Gabelung. Nicht geradeaus nach Fragges und zum Parkplatz Wildgehege (P 1742), sondern scharf rechts biegt man ab in Richtung Valatsches. In einem großen Linksbogen umrundet man einen Waldrücken aufwärts bis man westwärts den sehr kleinen geteerten Parkplatz an rechter Straßenseite vor einer Brücke in einer Rechtskurve erreicht, wo maximal 5 PKW Platz finden (1706 m). Alternativ fährt man nicht dorthin, sondern in Richtung Wildgehege (1742 m), wenn bis dorthin das Sträßchen geräumt sein sollte. Von dort benutzt man zu Fuß die Sommerroute (Weg-Nr.2) zu einem Forstweg (neuer Stilfser Almweg), der zur Stilfser Alm führt.
Route: 11,3 km hin und zurück (Schwierigkeit: WT 4 / WS):
Valatsches – Alter Almweg - Energieverteiler K09 - Stilfser Almen – P 2132 – Trament – P 2646 – Piz Chavalatsch - retour
Vom Parkplatz läuft man 20 m zur Brücke über den Tramentanbach (Rio Tramentan). Viele Skitourengänger schnallen bereits am Ende der Brücke ihre Laufgeräte an und steigen an linker Seite rechts vom Bach und noch vor dem Valatsches Hof in den Wald steil hinauf, wo man dann auf den Sommerweg Nr. 4 (in Karte als Nr. 6 bezeichnet) trifft. Einfacher läuft man jedoch durch den Hof durch am Rechtsabzweig (Kirchweg zur Valatscher Mühle, Wanderweg-Nr. 6 nach Stilfs) vorbei führt ein Hohlweg nordwärts hinauf zu einem Wegweiser (10 min.). Dort biegt man scharf links ab und verlässt den Sentiero dei Masi. Der rot-weiß markierte Alte Almweg (Nr. 4) führt durch den Lärchenwald unsteil westwärts hinauf zur riesigen flachen Hangweide mit den beiden Stilfser Almen. Auf dem freien Gelände überquert man den Tramentanbach und trifft auf den Neuen Almweg. Diesem folgt man sanft in rechtem Bogen hinauf zur Unteren Alm. Dabei kommt man beim Wegweiser am Energieverteiler mit Nr. K 09 vorbei (2050 m), wo eine kleine Wasserturbine läuft (1 Std.). Vom Wegweiser führt nach links der Sommerweg (Nr. 4) zur Prader Alm, der im Winter lawinenanfällig ist. Rechts liegt die Untere Alm vor dem Tramentanbach. Entweder verlässt man vor oder nach der Brücke darüber den Almweg, oder folgt noch dem Almweg in rechter Kurve in 5 min. hinauf zur Oberen Alm (Malga Stelvio di sopra, 2071 m), wo der breite Almweg endet. In der Rechtskurve biegt bei einer Info-Tafel über die Almbewirtschaftung nach links der rot-weiß signalisierte Sommerweg mit Nr. 5 ab. Dieser, wie auch die Winterroute ab der Brücke führen nordwestwärts über den Buckel P 2132 zu den Muldenhängen in südlicher Falllinie vom Munwarter. Bei geringer Lawinengefahr und festem Trittschnee kann man den Mulden linksdrehend folgen. Andernfalls steigt man links von diesen über kupierten unsteilen Rücken zum Grasterrassenhang Trament mit dem Felsabsatz P 2458 links von der Sommerroute. Nordwestwärts nun ca. 26° steil über eine Art breite Grasrampe hinauf zum Buckel P 2646, westlich oberhalb vom kleinen See (P 2610). Nun sieht man endlich den nahen Gipfelkopf. Geringfügig hinab in eine kleine Senke, dann kurvt man in kurzem linken Bogen unsteil hinauf zum Mobilfunkmast am kleinen gemauerten Betriebsgebäude (2¼ Std.). Ca. 80 m nördlich steht das Holzkreuz von 1999 mit dem schweizer Wegweiser, sowie der Steckbox für das Gipfelbuch daran, so dass man dieses von Münster (Müstair) aus dem Unterengadin sehen kann. Beim Grenzstein Nr. 29 südlich davon befindet sich der östlichste Punkt der Schweiz. Von Nord nach Süd verläuft über diesen Gipfel die Grenze zwischen Südtirol und Graubünden. Am Mast der Mobilfunkantenne gibt es eine Webcam, welche man zur Auskunft über aktuelle Verhältnisse vor Tourenbeginn nutzen sollte. https://www.foto-webcam.eu/webcam/chavalatsch/ Sie ist nach Südosten ausgerichtet und speichert Bilder alle 10 min., so dass man ggfs. Läufer und deren Spuren über den P 2646 mit dem Ortler im fernen Hintergrund sieht.
Abstieg: Auf selbem Weg zurück wie aufgestiegen in 1,5 Std. zu den Stilfser Almen und in 50 min. zum Parkplatz.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 26.03.2025, 18:47Alle Versionen vergleichenAufrufe: 65 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Tabacco 08: Ortles - Cevedale, Ortlergebiet, M: 1: 25000; Kompass 636: Ortler, M: 1:25000; WK 072: Nationalpark Stilfser Joch, M. 1:50000,Tabacco 08: Ortles - Cevedale, Ortlergebiet, M: 1: 25000; Kompass 636: Ortler, M: 1:25000; WK 072: Nationalpark Stilfser Joch, M. 1:50000,Tabacco 08: Ortles - Cevedale, Ortlergebiet, M: 1: 25000; Kompass 636: Ortler, M: 1:25000; WK 072: Nationalpark Stilfser Joch, M. 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Chavalatsch (2763m)

Valatsches – Alter Almweg - Energieverteiler K09 - Stilfser Almen – P 2132 – Trament – P 2646 – Piz Chavalatsch - retour


Schneeschuhtour

WT 4

1055 hm

7.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte