Resgia – P 1853 – P 1896 – Plaun d’Arpschellas - P 2336 - P 2665 – Nordgipfel – Südgipfel – retour bis Plaun d’Arpschellas – Alp Arpiglia – Waldschneise - Resgia04.02.2025
Routenbeschreibung
Piz Arpiglia (2765m)
Resgia – P 1853 – P 1896 – Plaun d’Arpschellas - P 2336 - P 2665 – Nordgipfel – Südgipfel – retour bis Plaun d’Arpschellas – Alp Arpiglia – Waldschneise - Resgia
Anfahrt:
Von Westen (Davos) entweder außerhalb der Wintersperre über den Flüelapass (2383 m) auf der Nationalstraße 28 nach Susch, oder aus dem Samnaun auf der N 27 über Scuol, und dann südwärts über Zernez nach Zuoz, oder von Südwesten (St. Moritz) auf der N 27 dorthin. An der Kreuzung zum Ort biegt man nicht nordwärts ab nach Zuoz, sondern in südliche Richtung in die dortiger Siedlung Resgia. Dort befindet sich ein Parkplatz nach der Langlauf-Loipe (1669 m).
Route: 11,3 km; (Schwierigkeit: WT 3 / WS):
Resgia – P 1853 – P 1896 – Plaun d’Arpschellas - P 2336 - P 2665 – Nordgipfel – Südgipfel – retour bis Plaun d’Arpschellas – Alp Arpiglia – Waldschneise - Resgia
Vom Parkplatz überquert man südwärts die LL-Loipe zum Wegweiser am Loipenrand. Von dort geradeaus auf geradem breiten Weg zum Waldbeginn in Richtung Senda Calesta. Am Waldrand steht nächster Wegweiser, wo geradeaus der Sommerpfad in die kleine Schlucht Sagl d‘Arpiglia führt. Man wendet sich jedoch nach links und überquert über kurze Fahrbrücke den Arpiglia-Bach. Unmittelbar danach endet der Fahrweg und wird zu einem Güterweg. Rechts sieht man eine Waldschneise. Entweder steigt man über diese hinauf, welche nie steiler wird als 27°, oder man folgt bequemer dem Forstweg in nordöstliche Richtung bis zu einer Rechtskehre (P 1853), wo nächster Wegweiser steht (45 min.). Nun in südwestliche Richtung weiter unsteil hinauf bis zum P 1896, wo man nach 30 min. auf die Waldschneise trifft. Entweder weiter entlang auf dem Forstweg bis zu dessen Linkskurve und anschließend nordwärts lichtes mit Lärchen bewachsenes Gelände hinauf aus beginnendem Val d’Arpiglia hinaus, oder man biegt vorher bei der Schneise links ab und folgt dem kupierten freien Gelände hinauf zur flachen Hochfläche Plaun d‘ Arpschellas (P 2250). Von hier läuft man zu einem einzelnen großen Felsenstein am beginnenden sanften NW-Rücken (P 2336). Ab hier folgt man mehr oder weniger dem Sommerpfad hinauf über den Rücken südwestwärts durch an wenigen kleinen Lärchen-Bäumchen vorbei zu einer Felsstufe (P 2665). Dort sieht man 2 kleine Steinmadl der Sommerroute. Diese wird rechts umgangen und steigt weiter in leichtem Rechtsbogen über 20° steilen Rücken hinauf zum Nordgipfel (P 2749). Nun südwärts zum Südgipfel, wo 2 kleine Steinpyramiden aufgeschichtet sind (2,5 Std.). In südlicherem steckt eine krumme Holzstange. Ein Gipfelbuch gibt es dort nicht.
Abstieg: Auf selbem Weg zurück wie aufgestiegen bis zur Hochfläche (1 Std.). Vor dem P 2250 biegt man links ab und steigt über 27° steilen SW-Hang hinab ins Val d’Arpiglia und orientiert sich zur Alp Arpiglia (2128). Von hier folgt man dem flachen Güterweg westwärts zum Wegweiser, wo links der Sommerweg abzweigt in die Bachschlucht hinab und zum Val Purschigl (15 min.). Weiter geradeaus folgt man einer Rechtskurve bis zur Waldschneise. Entweder weiter über den ca. 1 km längeren Umweg über den Alpweg, wie aufgestiegen, oder nun abkürzend die breite Schneise hinab und zum Parkplatz in 1 Std.
Von Westen (Davos) entweder außerhalb der Wintersperre über den Flüelapass (2383 m) auf der Nationalstraße 28 nach Susch, oder aus dem Samnaun auf der N 27 über Scuol, und dann südwärts über Zernez nach Zuoz, oder von Südwesten (St. Moritz) auf der N 27 dorthin. An der Kreuzung zum Ort biegt man nicht nordwärts ab nach Zuoz, sondern in südliche Richtung in die dortiger Siedlung Resgia. Dort befindet sich ein Parkplatz nach der Langlauf-Loipe (1669 m).
Route: 11,3 km; (Schwierigkeit: WT 3 / WS):
Resgia – P 1853 – P 1896 – Plaun d’Arpschellas - P 2336 - P 2665 – Nordgipfel – Südgipfel – retour bis Plaun d’Arpschellas – Alp Arpiglia – Waldschneise - Resgia
Vom Parkplatz überquert man südwärts die LL-Loipe zum Wegweiser am Loipenrand. Von dort geradeaus auf geradem breiten Weg zum Waldbeginn in Richtung Senda Calesta. Am Waldrand steht nächster Wegweiser, wo geradeaus der Sommerpfad in die kleine Schlucht Sagl d‘Arpiglia führt. Man wendet sich jedoch nach links und überquert über kurze Fahrbrücke den Arpiglia-Bach. Unmittelbar danach endet der Fahrweg und wird zu einem Güterweg. Rechts sieht man eine Waldschneise. Entweder steigt man über diese hinauf, welche nie steiler wird als 27°, oder man folgt bequemer dem Forstweg in nordöstliche Richtung bis zu einer Rechtskehre (P 1853), wo nächster Wegweiser steht (45 min.). Nun in südwestliche Richtung weiter unsteil hinauf bis zum P 1896, wo man nach 30 min. auf die Waldschneise trifft. Entweder weiter entlang auf dem Forstweg bis zu dessen Linkskurve und anschließend nordwärts lichtes mit Lärchen bewachsenes Gelände hinauf aus beginnendem Val d’Arpiglia hinaus, oder man biegt vorher bei der Schneise links ab und folgt dem kupierten freien Gelände hinauf zur flachen Hochfläche Plaun d‘ Arpschellas (P 2250). Von hier läuft man zu einem einzelnen großen Felsenstein am beginnenden sanften NW-Rücken (P 2336). Ab hier folgt man mehr oder weniger dem Sommerpfad hinauf über den Rücken südwestwärts durch an wenigen kleinen Lärchen-Bäumchen vorbei zu einer Felsstufe (P 2665). Dort sieht man 2 kleine Steinmadl der Sommerroute. Diese wird rechts umgangen und steigt weiter in leichtem Rechtsbogen über 20° steilen Rücken hinauf zum Nordgipfel (P 2749). Nun südwärts zum Südgipfel, wo 2 kleine Steinpyramiden aufgeschichtet sind (2,5 Std.). In südlicherem steckt eine krumme Holzstange. Ein Gipfelbuch gibt es dort nicht.
Abstieg: Auf selbem Weg zurück wie aufgestiegen bis zur Hochfläche (1 Std.). Vor dem P 2250 biegt man links ab und steigt über 27° steilen SW-Hang hinab ins Val d’Arpiglia und orientiert sich zur Alp Arpiglia (2128). Von hier folgt man dem flachen Güterweg westwärts zum Wegweiser, wo links der Sommerweg abzweigt in die Bachschlucht hinab und zum Val Purschigl (15 min.). Weiter geradeaus folgt man einer Rechtskurve bis zur Waldschneise. Entweder weiter über den ca. 1 km längeren Umweg über den Alpweg, wie aufgestiegen, oder nun abkürzend die breite Schneise hinab und zum Parkplatz in 1 Std.
Schneeschuhe, Skistöcke
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Il Gnif (2496m)Samedan - Alp Munt - Südflanke Alp Muntatsch
Grossboda - Punkt 2842 (2842m)Von Sertig Sand über die Bergünerfurgga auf den Grossboda
Muntischè (2604m)Alp Alesch - Südostflanke
Pizzo Cantone (2906m)Von Palipert zum Monte delle Rezze und Pizzo Cantone
Monte Val Nera (3188m)Von Livigno über die Colle Val Nera zum Monte Val Nera Süd- und Hauptgipfel
Piz Arpiglia (2765m)
Resgia – P 1853 – P 1896 – Plaun d’Arpschellas - P 2336 - P 2665 – Nordgipfel – Südgipfel – retour bis Plaun d’Arpschellas – Alp Arpiglia – Waldschneise - Resgia
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte