Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Läntahütte SAC (2090m)

Zustieg über das Furggelti

Schöner und lohnender Zustieg, in Kombination mit dem Furggeltihorn eine rassige Skitour. Mit Sicherheit auch die empfehlenswerteste Route für Snowboarder. Die Route eignet sich in beide Richtungen.
Einzige Bedingung für diesen empfehlenswerten Zustieg zur Länta Hütte SAC: Man sollte früh in Zervreila starten, denn im Frühling ist die Abfahrt vom Furggelti oder vom Furggeltihorn zur Länta Hütte hinunter ab dem frühen Nachmittag punkto Nassschneerutschen nicht mehr sicher!

Aufstieg:
Auf dem "Sommerweg" von Zervreila (Parkplatz, Berggasthaus, Strasse auch im Winter offen, Busdienst von Vals her) hoch zur Kapelle. Kurze Abfahrt zur Canalbrücke. Über die Brücke und zwei Kurven dem See entlang bis zur Sommerabzweigung Furggelti. Mehr oder weniger dem Sommerweg zum Furggelti folgend in die offene Geländekammer hoch, die sich zwischen dem Zervreilahorn und dem Brochenhüreli immer mehr öffnet und abflacht. Vom Ober Butz (P. 2462) direkt auf das Furggeltihorn zu, wobei im Winter der Pass nicht bei Punkt 2712 erreicht ist, sondern südlich vom Punkt 2761 in der offenen Gratsenke zum Furggeltihorn hin.

Abfahrt zur Länta Hütte SAC:
Vom Pass aus in einem grosszügigen Bogen hinunter zur Geländekuppe P. 2610. Von dort aus unter Ausnützung aller Mulden und Halfpipes mehr oder weniger dem Sommerweg folgend hinunter ins Tal und zur Hütte.
Achtung: Der Valser Rhein ist auf Höhe der Hütte meist solide zugedeckt. Und der Steilhang zum Schluss der Abfahrt sieht zwar respekteinflössend aus, ist aber, analog des Sommerweges (und der meist vorhandenen Spuren) gut zu fahren. Bei guter Schneelage sind die "Oswald-Rinne" und die "JO-Rinne" eigentliche Leckerbissen. Hierzu unbedingt auch das entsprechende Routenfoto beachten!
Normale Skitourenausrüstung. Harscheisen können hilfreich sein, wenn der Steilhang gegenüber der Hütte am frühen Morgen im Aufstieg begangen werden soll.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 03.02.2011, 19:08Alle Versionen vergleichenAufrufe: 15297 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Läntahütte SAC (2090m)

Zustieg über das Furggelti


Skitour

WS

1200 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte