Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Lauterbrunner Breithorn (3780m)

Chervetrippe (Östliche NW Rippe)

Von der Schmadrihütte horizontal nach SE auf Moräne. Dann ca. 80 Hm runter auf Breithorngletscher. Nördlich des Wärmietenhoren queren und am östlichen Rand des Gletschers hochsteigen (Gefahr von Eisschlag). Links hoch durch loses Gelände in den Sattel südl. des Wärmietenhorens. Querung nach SE an den Fuss eines steilen Eiscouloirs, das aber nicht mehr weit hoch führt. Links raus klettern auf Rippe und auf dieser in zwei anspruchsvollen SL weiter an den Fuss der nächsten Felsbarriere, die SE umgangen werden kann. Weite an den Fuss des oberen Breithorngletschers.
Dieser weist z.Zt. sehr grosse Spalten auf, die teils schwierig (eiskletternd) überwunden werden können. Sobald möglich Querung in westlicher Richtung bis unterhalb der eigentlichen Chervet-Rippe. Der leicht zu überquerende Bergschrund führt zur blanken Eisflanke, in der man 2 SL hochsteigt (Steinschlaggefahr), um dann in den Fels zu wechseln. Der Rippe, hin und wieder rechts od. links umgehend, folgt man bis zum Gipfel.
Seil 40m, kk, 3 Friends & 2 Schrauben
Letzte Änderung: 04.08.2013, 22:28Alle Versionen vergleichenAufrufe: 7090 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Lauterbrunner Breithorn (3780m)

Chervetrippe (Östliche NW Rippe)


Hochtour

S +

1550 hm

10.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte