Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Karhorn (2416m)

Überschreitung auf Klettersteig von Ost nach West ab Jägeralpe

Der Aufstieg beginnt bei der Jägeralpe und führt über die Holzbodenalpe und Lacheralpe vorbei am Speichersee zur Bergstation Warther-Horn-Bahn. Von da weiter zum Sattel zwischen Warther Horn und Karhorn, wo der Klettersteig beginnt. Eindrucksvoll und nicht besonders schwierig gehts direkt zum Gipfel. Schwieriger wird es dann auf dem Klettersteig, der dem Westgrat Richtung Auenfelder Horn folgt. Da befinden sich einige "knackige" Passagen - vor allem im Abstieg - und zwei luftige, kurze Seilquerungen. Beim Ausstieg vom Klettersteig folgt ein Stück steiler Abstieg über die Südflanke und später führt der Pfad linkshaltend unter dem Karhorn vorbei am Normalzustieg zurück zum Sattel mit dem Einstieg in den Klettersteig. Bei Laune kann man noch in ein paar Minuten auf das Warther Horn aufsteigen. Zurück bei der Bergstation Warther-Horn-Bahn folgt die Querung zur Krumbacher Alpe, mit Einkehrmöglichkeit bei der Hochalphütte. Auf dem Güterweg gelangt man über die Holzbodenalpe wieder zum Ausgangspunkt.
Bitte Ergänzen
Der Aufstieg beginnt bei der Jägeralpe und führt über die Holzbodenalpe und Lacheralpe vorbei am Speichersee zur Bergstation Warther-Horn-Bahn. Von da weiter zum Sattel zwischen Warther Horn und Karhorn, wo der Klettersteig beginnt. Eindrucksvoll und nicht besonders schwierig gehts direkt zum Gipfel. Schwieriger wird es dann auf dem Klettersteig, der dem Westgrat Richtung Auenfelder Horn folgt. Da befinden sich einige "knackige" Passagen - vor allem im Abstieg - und zwei luftige, kurze Seilquerungen. Beim Ausstieg vom Klettersteige folgt ein Stück steiler Abstieg über die Südflanke und später führt der Pfad linkshaltend unter dem Karhorn vorbei am Normalzustieg zurück zum Sattel mit dem Einstieg in den Klettersteig. Bei Laune kann man noch in ein paar Minuten auf das Warther Horn aufsteigen. Zurück bei der Bergstation Warther-Horn-Bahn folgt die Querung zur Krumbacher Alpe, mit Einkehrmöglichkeit bei der Hochalphütte. Auf dem Güterweg wird über die Holzbodenalpe zurück zum Ausgangspunkt abgestiegen.
Letzte Änderung: 03.07.2011, 21:09Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2852 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["\u00d6K50 1224 NL 32-02-24 Hohenems, M: 1:50000; Kompass 32: Bludenz, Schruns \u2013 Klostertal; M: 1.50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Karhorn (2416m)

Überschreitung auf Klettersteig von Ost nach West ab Jägeralpe


Klettersteig

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

900 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte