Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Stuiben (1749m)

Überschreitung vom Stuiben zum Hochgrat, ab Gunzesried Säge

Aufstieg zum Stuiben:

Der Aufstieg zum Stuiben erfolgt ab Gunzesried-Säge auf Route Gunzesried-Säge - Alpe Wiesach - Gratgasse - O-Grat oder alternativ auf Route von Gunzesried Säge über die Südflanke
Schwierigkeit: bis T3
Zeitbedarf: 1.75 bis 2 Stunden ab Gunzesried-Säge


Überschreitung vom Stuiben zum Hochgrat:

Die Überschreitung des rund 7 Kilometer langen Grates zwischen Stuiben und Hochgrat erfolgt meist auf dem Grat oder etwas in die Südflanke versetzt auf einem ausgeprägten, allgemein gut gehbaren, stellenweise blauweiss markierten Pfad. Einzig für den Abstieg vom Buralpkopf Richtung Gündleskopf ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich, da der Pfad hier in einem kurzen Abschnitt beidseitig abschüssig direkt auf dem Grat verläuft.

Die einzelnen Abschnitte:

Stuiben (1749 m) – Sedererstuiben (1737 m):
Tiefster Punkt ca. 1700 m, Distanz ca. 700 Meter, Zeitbedarf 20 Minuten, Schwierigkeit T2

Sedererstuiben (1737 m) – Buralpkopf (1772 m):
Tiefster Punkt ca. 1575 m, Distanz ca. 1.9 Kilometer, Zeitbedarf 1 Stunde, Schwierigkeit T2

Buralpkopf (1772 m) – Gündleskopf (1748 m):
Tiefster Punkt ca. 1675 m, Distanz ca. 700 Meter, Zeitbedarf 20 Minuten, Schwierigkeit T3
Abbruchmöglichkeiten: im Aufstieg zum Buralpkopf über die Gatter-Alpe oder über die Gündles-Alpe und die Hintere Wiesle-Alpe zur Vorderen Wiesle-Alpe und weiter zum Alpe-Vorsäss 3 im Aubachtal.

Gündleskopf (1748 m) – Gündlesscharte (1542 m) – Rindalphorn (1821 m):
Tiefster Punkt 1542 m, Distanz ca. 1.3 Kilometer, Zeitbedarf 1 Stunde, Schwierigkeit T2
Abbruchmöglichkeit: ab Gündlesscharte über die Vordere Rind-Alpe zur Hinteren Au-Alpe im Aubachtal.

Rindalphorn (1821 m) – Brunnenauscharte (1624 m) – Hochgrat (1833 m):
Tiefster Punkt 1624 m, Distanz ca. 2.3 Kilometer, Zeitbedarf 1 1/4 Stunden, Schwierigkeit T2
Abbruchmöglichkeit: ab Brunnenauscharte über die Gütle-Alpe zur Untergelchenwangalpe.


Abstieg vom Hochgrat (1833 m) nach Gunzesried-Säge (934 m):

Man folgt dem Panorama-Rundtourweg bis zur Obergelchenwangalpe (1600 m). Ein markierter Pfad führt von hier das Tälchen nördlich des Leiterbergs hinunter zur Untergelchenwangalpe (1418 m).
Schwierigkeit: T2
Deren Zufahrt in Form einer Naturstrasse entlang gelangt man hinunter zur Scheidwangalpe (1318 m).
Schwierigkeit: T1
Zeitbedarf: 1 Stunde

Ab Scheidwangalpe wandert man der Fahrstrasse entlang schlappe sieben Kilometer das Aubachtal hinaus nach Gunzesried-Säge. Da muss man halt einfach durch, sofern sich keine Möglichkeit findet, an der Scheidwangalpe einen fahrbaren Untersatz zu stellen (Mautstrasse ab Gunzesried-Säge).
Schwierigkeit: T1
Zeitbedarf: ab 1 1/2 Stunden, je nach Marschtempo
Bei trockenen, schneefreien Verhältnissen ist nebst gutem Schuhwerk keine weitere Ausrüstung notwendig.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 02.08.2011, 12:40Alle Versionen vergleichenAufrufe: 8578 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Wettervorhersage

Webcams

Stuiben (1749m)

Überschreitung vom Stuiben zum Hochgrat, ab Gunzesried Säge


Wanderung

T 3

1605 hm

8.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte