Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Aiguille de la Grande Sassière (3747m)

Le Saut - Westgrat

Den Ausgangspunkt am Staubecken Le Saut (2280 m) erreicht man mit dem Auto ab der kleinen Ortschaft Le Villaret du Nial am Lac du Chevril über eine schmale, aber gute Strasse. Für einen allfälligen Fussaufstieg benötigt man hierfür eine gute Stunde.

Vom vorderen Parkplatz am Staubecken steigt man erst etwa 150 Höhenmeter ziemlich gerade den Hang hoch. Danach führt die Spur an Steilheit verlierend nach Westen auf den Plan de la Casette.
Schwierigkeit: T2, Pfadspur.

Bei der Verzweigung am Plan de la Casette nimmt man die besser sichtbare, bergwärts führende Pfadspur. Sie führt über eine kurze, aber gut gangbare Schrofenstufe auf den Südwestrücken der Aiguille de la Grande Sassière empor. Diesem meist breiten Rücken folgt man in herrlich aussichtsreicher Wanderung mit etwas Auf und Ab bis zur sperrenden Felsstufe bei Punkt 3313. Lediglich eine kurze, leichte Felsstufe verlangt auf drei, vier Metern den Einsatz der Hände.
Schwierigkeit: T4, Pfadspur.

Die sperrende Felsstufe bei Punkt 3313 umgeht man in Schutt und leichten Schrofen auf Pfadspuren in der Westseite, worauf man den eigentlichen Westgrat der Aiguille de la Grande Sassière erreicht.
Schwierigkeit: T4, Pfadspur.

Am Rande des Glacier de la Sassière folgt man nun auf der Pfadspur dem Westgrat bis zum Gipfel. Der Pfad verliert zuerst etwas an Höhe, verläuft dann mehr oder weniger flach, um am Gipfelaufbau selbst für knappe 300 Höhenmeter auf etwa 30 Grad aufzusteilen.
Schwierigkeit: T3, Pfadspur.
Zeitbedarf: 4 Stunden.
Bei einwandfreien Tourenbedingungen, wie man sie im Hochsommer normalerweise antrifft, ist nebst festem Schuhwerk keine weitere bergtechnische Ausrüstung notwendig.
Rechnet man mit erschwerten Verhältnissen wie Hartschnee, Eis oder gefrorenen Böden, entschärft das Mitführen und die Verwendung von Steigeisen brenzlige Situationen und hilft, unnötige und leider allzu oft tragisch endende Bergunfälle zu verhindern.

zusätzliche Hinweise:
Die Route ist nicht markiert. Es ist aber bei schneefreien Verhältnissen eine mehrheitlich gut sichtbare Pfadspur bis zum Gipfel vorhanden.
Der Glacier de la Sassière wird im Gegensatz zu früheren Zeiten nicht mehr betreten.
Bei schlechter Sicht ist im Abstieg zu beachten, dass der Wechsel vom Westgrat auf den Südwestrücken bei Punkt 3313 nicht verpasst wird.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 29.08.2013, 12:16Alle Versionen vergleichenAufrufe: 7595 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["IGN 3532 ET"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Aiguille de la Grande Sassière (3747m)

Le Saut - Westgrat


Wanderung

T 4

1467 hm

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte