Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
6-10 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Firn nach guter Abstrahlung nachts mehrheitlich gut gefroren. Insgesamt gute Spur. In einzelnen Abschnitten jedoch bei jedem dritten Schritt eingebrochen. (Aufgrund der von unten als gut eingeschätzen Firnlage sind wir direkt vom Gletscherbecken auf 3100 auf den Gratrücken, hier aber dann im Firn dauernd eingebrochen -> relativ kräftezehrend bis 3300 über den Fels.)
Ostexponierte Gratabschnitte im oberen Teil am Morgen rasch weich. Im Felsriegel auf 3900 hat es im oberen Teil noch etwas Schneematsch, der aber nicht stört.
Abstieg Mittelallalin auf problemloser Autobahn.

Achtung: bis 10.7. fährt die Metro alpin mit Hinweis auf die "ausserordentliche Lage" (der Zusammenhang sei dahingestellt) offenbar nur 1xtgl. um 13:00 für angemeldete Bergführer mit Gruppen ins Tal. Nochmal herzlichen Dank an den netten Bergführer, der uns hierfür in seine Gruppe "integrierte":-)
Man könnte alternativ an den Liftmasten entlang zur Längfluhbahn laufen (Normalbetrieb) - im Gegensatz zu diversen Auskünften hat es hier aber KEINE Ratrap-Spur.

wird ohne Abstrahlung grad nicht besser
Auf dem oberen Teil des Hohlaubgrates eine schwarz-rote Quechua-Sonnenbrille gefunden, die wohl heute verlorengegangen sein muss - Besitzer gerne melden.
Letzte Änderung: 29.06.2020, 10:32Aufrufe: 4188 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Allalinhorn (4027m)

Hohlaubgrat ab Britanniahütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS +

1000 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte