Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.09.2020

La Dyure 1700m (1700m): Eperon du Dard

Klettertour
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Ausgezeichnet. Besser kanns nicht mehr sein.
Kann weiterhin noch gemacht werden. Wir waren alleine in dieser grossartigen Mehrseillängen Route! Am nächsten Tag, d.h. ab 02.45 Uhr waren wir Richtung Rotgrat unterwegs. C`est fantastique!
Quizfrage: Quizfrage: Wie heisst der Berg auf dem ersten Bild links! Kleine Hilfe: Rechts sind die Dents du Midi zu sehen, und die Tour ist von mir auf www.gipfelbuch.ch Danke.

Und wieder eine neue Route auf www.gipfelbuch.ch

Der See liegt zwischen zwei Moränen. Am Ende der letzten Eiszeit (Würm-Kaltzeit) vor ca. 10 000 Jahren zogen sich der Glacier du Val d'Arpette im Westen und der Glacier du Val d'Entremont im Osten zurück und hinterliessen die Moränen.

Natur:
Im Westen wird der See von einem wertvollen Moorgebiet begrenzt. Die verschiedenen dort vorkommenden Pflanzengesellschaften veranschaulichen alle Evolutionsstadien der Gewässerauflandung: Flachmoor am Seeufer (Seggenried mit freiem Wasser) und Hochmoor in weiter entfernten Zonen (Torfmoor). Das Torfmoor von Champex-Lac ist das einzige im Kanton Wallis, in der stellenweise die Bergföhre wächst. Die Kleinfrüchtige Moosbeere findet man auch nur hier im Wallis. Das Flach- und Hochmoor sind von nationaler Bedeutung und stehen seit 1997 unter kantonalem Schutz.

Unterwegs im Unterwallis. Schweiz!

Mehrseillängenroute in bestem Gneis, und gemütlicher Atmosphäre die gut mit Bohrhaken abgesichert ist. Der Eperon du Dard befindet sich nördlich vom Lac de Champex im Wald.
Das erste Drittel bietet etwas steilere Kletterei, nach oben wird sie leichter und weniger steil. Zuerst klettert man über einen Pfeiler, und später folgt man einem Grat.
Route Eperon du Dard: 9–10 SL/max. 5b mit Seillängen zwischen 25–50m, ausgerüstet.

Ich danke meiner Tochter Sarah Elena für den wunderschönen Klettertag. Die Jugend ist unsere Zukunft, fördern wir sie!

C`est fantastique!
www.raphaelwellig.ch

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

La Dyure 1700m (1700m)

Eperon du Dard
Aufstieg: Von La Poya 10 Minuten dem Wanderweg entlang, der zum La Catogne führt. Dann nach rechts bei einem Steinmann abzweigen, und in 10 Minuten zum Einsteig.

Abstieg: Vom Ende der Kletterei noch 10 Minuten hinauf steigen. Dann nach Süden queren, und durch den Graben Gure hinabsteigen. T 5. Wir haben für den Abstieg die festen Bergschuhe im Rucksack mitgetragen. Der Abstieg ist im obersten Teil sehr ausgesetzt.
Zu Fuss in 1 Std. vom Lac de Champex. Oder in 20 Minuten von La Poya.
Letzte Änderung: 17.09.2020, 08:06Aufrufe: 2067 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

La Dyure 1700m (1700m)

Eperon du Dard


Klettertour

5b

300 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte