Piz Sezner (2310m)11.05.2025
Verhältnisse vom 13.02.2022
Silvretta Durchquerung (2950m): Von der Bielerhöhe nach Gargellen
1. Tag
Wunderschön duchs Bieltal. Wir wollten zuerst auf die Haagspitze, erschien uns aber zu steil bei dieser Lawinenwarnstufe und so gingen wir auf die Totenfeldscharte. Abfahrt ins Jamtal bei schönstem Pulver und wir ganz allein unterwegs. Das wird sich bald ändern denn die Jamtalhütte öffnet kommendes Wochenende.
In mehr oder weniger unverspurtem Gelände (der Wind hat alles verdeckt) Anstieg zur Oberen Ochsenscharte. Hier galt es eine Wächte zu überwinden. Pickel zum Glück dabei, die letzten Meter Ski auf den Rucksack und hinauf gings.
Der Weg ging noch weiter bis nicht unweit vom Skidepot zur Dreiländerspitze.
Hier noch keine Spuren am heutigen Tag, schöner Pulver bis ca. 2500m dann alles vom Wind bearbeitet.
An der Wiesbadner Hütte vorbei und zur Bielerhöhe.
Von anderen Tourengehern haben wir gehört dass heute (12.02.2022) niemand auf den Piz Buin ging.
Der Gletscherbruch ist so steil und der Wind hat volle Arbeit geleistet - Schneebrettgefahr zu gross.
2. Tag
Ins Klostertal und durchs Verhupftäli zum Litzner Sattel.
Vom Litzner Sattel noch viel Platz für eigene Abfahrtspuren.
An der Saarbrückner vorbei einige Tourengeher unterwegs. Die meisten am Anstieg zur Seehornscharte. Wir stiegen ein Stück hoch Ri Grosses Seehorn. Juhu und dann waren wir die ersten bei der Abfahrt über den Seegletscher.
Beginn der Spurarbeit zum Plattenjoch. Südseitig kein Problem auch wenn dort der Anstieg am Schluss recht steil wurde. Wow eine wundervolle Abfahrt wurde uns beschert bis hinunter in Höhe der Tübinger Hütte. Keine menschenseele unterwegs, wir hatten das Gebiet allein für uns.
Vierte Anstieg am heutigen Tag, zum Hinterberg. Hinauf geht es in Spurarbeit zur Zollwachhütte (kurz mal in die Schweiz) und südseitig hinauf zum Hinterberg.
Wow, auch hier schönster Pulver, trotz einiger Spuren immer noch genügend freien Raum.
Ein wundervolles Wochenende in der Silvretta geht vorbei.
Ausklang bei Bier und Pizza in der La Barga in Gargellen.
Von Gargellen mit Bus zurück nach Partenen zum Auto.
Wunderschön duchs Bieltal. Wir wollten zuerst auf die Haagspitze, erschien uns aber zu steil bei dieser Lawinenwarnstufe und so gingen wir auf die Totenfeldscharte. Abfahrt ins Jamtal bei schönstem Pulver und wir ganz allein unterwegs. Das wird sich bald ändern denn die Jamtalhütte öffnet kommendes Wochenende.
In mehr oder weniger unverspurtem Gelände (der Wind hat alles verdeckt) Anstieg zur Oberen Ochsenscharte. Hier galt es eine Wächte zu überwinden. Pickel zum Glück dabei, die letzten Meter Ski auf den Rucksack und hinauf gings.
Der Weg ging noch weiter bis nicht unweit vom Skidepot zur Dreiländerspitze.
Hier noch keine Spuren am heutigen Tag, schöner Pulver bis ca. 2500m dann alles vom Wind bearbeitet.
An der Wiesbadner Hütte vorbei und zur Bielerhöhe.
Von anderen Tourengehern haben wir gehört dass heute (12.02.2022) niemand auf den Piz Buin ging.
Der Gletscherbruch ist so steil und der Wind hat volle Arbeit geleistet - Schneebrettgefahr zu gross.
2. Tag
Ins Klostertal und durchs Verhupftäli zum Litzner Sattel.
Vom Litzner Sattel noch viel Platz für eigene Abfahrtspuren.
An der Saarbrückner vorbei einige Tourengeher unterwegs. Die meisten am Anstieg zur Seehornscharte. Wir stiegen ein Stück hoch Ri Grosses Seehorn. Juhu und dann waren wir die ersten bei der Abfahrt über den Seegletscher.
Beginn der Spurarbeit zum Plattenjoch. Südseitig kein Problem auch wenn dort der Anstieg am Schluss recht steil wurde. Wow eine wundervolle Abfahrt wurde uns beschert bis hinunter in Höhe der Tübinger Hütte. Keine menschenseele unterwegs, wir hatten das Gebiet allein für uns.
Vierte Anstieg am heutigen Tag, zum Hinterberg. Hinauf geht es in Spurarbeit zur Zollwachhütte (kurz mal in die Schweiz) und südseitig hinauf zum Hinterberg.
Wow, auch hier schönster Pulver, trotz einiger Spuren immer noch genügend freien Raum.
Ein wundervolles Wochenende in der Silvretta geht vorbei.
Ausklang bei Bier und Pizza in der La Barga in Gargellen.
Von Gargellen mit Bus zurück nach Partenen zum Auto.
Routeninformationen
Silvretta Durchquerung (2950m)
Von der Bielerhöhe nach Gargellen 1.Tag 12.02.2022 - 1800HM 24,5km
Start Bielerhöhe ins Bieltal zur Totenfeldscharte. Abfahrt ins Jamtal und Aufstieg zur Oberen Ochsenfeldscharte. Aufstieg noch bis Skidepot Dreiländerspitze. Abfahrt an der Wiesbadner Hütte vorbei und auf die Bielerhöhe.
Schlafen im gemütlich "Piz Buin"
2.Tag 13.02.2022 - 1900HM 26,5km
Start Bielerhöhe ins Klostertal an der Klostertaler Umweltschutzhütte vorbei. Verhupftäli hinauf zum Litznersattel. Abfahrt Ri Saabrückner Hütte. Anstieg zur Seelücke und noch ein weites Stück hinauf unter das grosse Seehorn. Abfahrt über den Seegletscher und Anstieg auf das Plattenjoch. Abfahrt zur Tübinger Hütte und Anstieg zum Hinterberg. Abfahrt nach Gargellen.
Start Bielerhöhe ins Bieltal zur Totenfeldscharte. Abfahrt ins Jamtal und Aufstieg zur Oberen Ochsenfeldscharte. Aufstieg noch bis Skidepot Dreiländerspitze. Abfahrt an der Wiesbadner Hütte vorbei und auf die Bielerhöhe.
Schlafen im gemütlich "Piz Buin"
2.Tag 13.02.2022 - 1900HM 26,5km
Start Bielerhöhe ins Klostertal an der Klostertaler Umweltschutzhütte vorbei. Verhupftäli hinauf zum Litznersattel. Abfahrt Ri Saabrückner Hütte. Anstieg zur Seelücke und noch ein weites Stück hinauf unter das grosse Seehorn. Abfahrt über den Seegletscher und Anstieg auf das Plattenjoch. Abfahrt zur Tübinger Hütte und Anstieg zum Hinterberg. Abfahrt nach Gargellen.
Letzte Änderung: 14.02.2022, 21:27Aufrufe: 3627 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Silvretta Durchquerung (2950m)
Von der Bielerhöhe nach Gargellen
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte