Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 20.05.2022

Römerweg - Binn 1400 m. - Twingischlucht - Grengiols 995 m: Römerweg - Binn 1400 m. - Twingischlucht - Grengiols 995 m.

Wanderung
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Wege sehr trocken. Der Regen der Nacht war bereits weg.
Die Schattseite der Twingischlucht war am Vormittag so angenehm wie wenn jemand eine Klimaanlage eingeschaltet hätte. Sobald man bei Blatt aus der Schlucht kam und die sonnigen Hänge nach Grengiols "geniessen" musste, wurde es zunehmend warm bis sehr heiss. Man fühlte sich fat wie in der Atacama Wüste . Die Senioren die, mich inbegriffen, zum Tulpenhügel hinauf krochen hatten Mühe mit dem Schnauf. Es tönt dramatisch, aber ehrlich, es war wirklich heiss und als ich in Brig über dem Bahnhofplatz zum Intercity wollte, erinnerte ich mich an die Aussage einer Wanderin die, bei ähnlicher Hitze sagte: jetz weiss ich wie es einem Poulet im Backhofen geht!
Das ganze Wallis und nicht nur, wartet auf Regen. Die Rhone führt viel Schmelzwasser, der Rhonegletscher verabschiedet sich.
Die hohe Temperatur, bestimmt über 30 Grad, zwingt zur Schattensuche, will man nicht als Bratwurst aus dem Wallis nach Hause zurück.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Römerweg - Binn 1400 m. - Twingischlucht - Grengiols 995 m

Römerweg - Binn 1400 m. - Twingischlucht - Grengiols 995 m.
Mit dem Postauto nach Binn Dorf, über die antike Brücke die Binna überqueren, kurz der Strasse folgen Richtung Kirche. Dort wo die Strasse zur Kirche hinaufzieht, bei der Sitzbank nach rechts dem Wanderweg folgen (Wegweiser), durch den Wald nach Ze Binne. Hier nicht der Abzweigung Richtung Heiligkreuz folgen, sondern nach rechts zum Stübli beim Ausgleichsbecken hinunter. Nun folgt man die ganze Zeit der alten Fahrstrasse durch die Twingischlucht bis zum Tunnelausgang bei der Steimatte. Hier folgt man dem Strässchen, das nach links hinunter bis zur Römerbrücke hinunterführt. Nach der Brücke steigt die Strasse an bis zur Kapelle Blatt. Hier Brunnen und Tisch mit Sitzmöglichkeiten. Man folgt dem Strässchen, eigentlich dem alten Handelsweg nach Italien, vorbei an der Hockmatta und wird so an mehreren Chalets und Stafels vorbei geführt bis man zur Kapelle und den Häusern von Bäckerhischere und weiter nach Grengiols. Nach dem letzten Lawinengraben, könnte man dem unteren Wanderweg folgen, der im Wald über der Binna nach Bäckerhischere führt. Die Fahrstrasse ist weniger holprig dafür sonniger.
Tipp: Bevor man in Grengiols zum Bahnhof hinunter geht, könnte/sollte man, sofern sie blühen, die seltenen Tulpen " Tulipa Grengiolensis" anschauen. Man findet sie auf dem Hügel rechts vor dem Dorf nach dem Sportplatz. Wegweiser.
Hinweis: Es tönt ein wenig kompliziert ist es aber nicht: Die Beschilderung ist ausgezeichnet, man kann nicht fehlgehen und die Wege sind sehr gut unterhalten.
Man hat auch verschiedene Varianten zur Wahl, nur die Karte studieren.
Letzte Änderung: 21.05.2022, 11:16Aufrufe: 1170 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Römerweg - Binn 1400 m. - Twingischlucht - Grengiols 995 m

Römerweg - Binn 1400 m. - Twingischlucht - Grengiols 995 m.


Wanderung

T 2

150 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte