Verhältnisse vom 12.02.2023
Valbenairspitz (3199m): ab Talstation Maseben mit Rotebenkopf
Kappl („Graun im Vinschgau, Kappl“) ist tagsüber schnell mit dem öffentlichen Verkehr (Bus Nr. 276, stdl.) von Graun im Vinschgau, See ("Curon/Graun See/Lago") erreichbar (https://www.suedtirolmobil.info/de/#/).
Nach Graun am See kommt man vom Bhf. Scuol-Tarasp (Postbus) oder vom Bhf. Landeck-Zams (Linienbus 273, stdl., Bahnhofsvorplatz, Bussteig D, https://fahrplan.oebb.at).
Von Müstair im Münstertal mit Postbus nach Mals, dort Umstieg und mit Bus nach Graun ("Curon/Graun See/Lago").
Von der ehemaligen Lifttalstation in Kappl (ca. 1840 m) über Maseben, Roteben und die NNO-Flanke und den SO-Grat zur Valbenairspitz und dann zur Rotebenspitz über deren W-Grat.
Die Querung von Maseben nach Roteben zieht sich ziemlich und bei der vor einigen Tagen erfolgten Spuranlage ließen sich wohl kurze Abschnitte mit fallender Tendenz nicht vermeiden, so daß beim Rückweg einige Male kurze Gegenaufstiege (ohne Felleinsatz) erforderlich sind. Erst ca. 100 m hinter der nur noch aus Grundmauerresten bestehenden zerfallenen Alm darf in Richtung der NNO-Flanke aufgestiegen werden. In der Flanke z. T. hart, aber auch noch größere Pulverhänge, die aber stark zerfahren sind.
Auch der Aufstieg von der Melager Alm ist gespurt.
Skidepot ca. 50 Höhenmeter oberhalb der Scharte zwischen Rotebenkopf und Valbenairspitz.
Für beide Gipfel keine Steigeisen oder Eisgerät erforderlich. Die Rotebenspitze kann auch über deren W-Grat erreicht werden (leicht, L), der jetzt gespurt ist.
Hinweis zur Lawinengefahr: Das Rotebental ist nach NO ausgerichtet und über diesem Tal erheben sich ca. 400 bis 500 m hohe >35° steile NO- bzw. N-Flanken, aus denen sich Lawinen auf die Route ausbreiten können (siehe Foto unten). Auch die Querung unterm Mittagskopf im Bereich „Schöngang“ und im Gebiet der „Melagalpe“ und die steile Abfahrt unterhalb 2400 m zur Melager Alm können lawinengefährdet sein, wie ein tödlicher Lawinenunfall im Februar 2022 zeigte (s. Foto unten).
Daher ist bei entsprechender Lawinengefahr von einer Begehung abzuraten.
Nach Graun am See kommt man vom Bhf. Scuol-Tarasp (Postbus) oder vom Bhf. Landeck-Zams (Linienbus 273, stdl., Bahnhofsvorplatz, Bussteig D, https://fahrplan.oebb.at).
Von Müstair im Münstertal mit Postbus nach Mals, dort Umstieg und mit Bus nach Graun ("Curon/Graun See/Lago").
Von der ehemaligen Lifttalstation in Kappl (ca. 1840 m) über Maseben, Roteben und die NNO-Flanke und den SO-Grat zur Valbenairspitz und dann zur Rotebenspitz über deren W-Grat.
Die Querung von Maseben nach Roteben zieht sich ziemlich und bei der vor einigen Tagen erfolgten Spuranlage ließen sich wohl kurze Abschnitte mit fallender Tendenz nicht vermeiden, so daß beim Rückweg einige Male kurze Gegenaufstiege (ohne Felleinsatz) erforderlich sind. Erst ca. 100 m hinter der nur noch aus Grundmauerresten bestehenden zerfallenen Alm darf in Richtung der NNO-Flanke aufgestiegen werden. In der Flanke z. T. hart, aber auch noch größere Pulverhänge, die aber stark zerfahren sind.
Auch der Aufstieg von der Melager Alm ist gespurt.
Skidepot ca. 50 Höhenmeter oberhalb der Scharte zwischen Rotebenkopf und Valbenairspitz.
Für beide Gipfel keine Steigeisen oder Eisgerät erforderlich. Die Rotebenspitze kann auch über deren W-Grat erreicht werden (leicht, L), der jetzt gespurt ist.
Hinweis zur Lawinengefahr: Das Rotebental ist nach NO ausgerichtet und über diesem Tal erheben sich ca. 400 bis 500 m hohe >35° steile NO- bzw. N-Flanken, aus denen sich Lawinen auf die Route ausbreiten können (siehe Foto unten). Auch die Querung unterm Mittagskopf im Bereich „Schöngang“ und im Gebiet der „Melagalpe“ und die steile Abfahrt unterhalb 2400 m zur Melager Alm können lawinengefährdet sein, wie ein tödlicher Lawinenunfall im Februar 2022 zeigte (s. Foto unten).
Daher ist bei entsprechender Lawinengefahr von einer Begehung abzuraten.
Eine Beförderung von Kappl nach Maseben mit pistenraupenähnlichen Dieselfahrzeugen ist zwar möglich, untergräbt aber „by fair means“ Ambitionen.
Letzte Änderung: 17.02.2025, 22:41Aufrufe: 993 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Weißseespitze (3526m)20.03.2025
Glockturm (3355m)19.03.2025
Hauslabkogel (3402m)17.03.2025
Piz Russenna (2802m)28.02.2025
Großer Schafkopf (3000m)27.02.2025
Valbenairspitz (3199m)
ab Talstation Maseben mit Rotebenkopf
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte