Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 16.08.2023

Allalinhorn (4027m): Allalinhorn SW-Grat

HochtourGuter Eintrag
3 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Oben: zu wenig
Unten: zu wenig
Hinweis in eigener Sache: Eispickel gefunden zwischen Britanniahütte und Allalinpass. Der Besitzer möge sein Eigentum durch Beschreibung spezifischer Merkmale und dem vermuteten genaueren Verlustort nachweisen. Aufbewahrung in Saas-Fee bis 21.9., danach in Liechtenstein.

Die Begehung dieser Route erfolgt lt. Britanniahütte von dort max. 1x jährlich und dann bin meist ich es. Absolute Einsamkeit ist garantiert.

Das übliche Spaltenlabyrinth zu Beginn. Hier u.U. schon nach wenigen Minuten und im Dunkeln mit Eisschrauben am laufenden Seil hintersichern.

Prekäre Spaltensituation zwischen Allalinpass und Betreten des Allalin SW-Grats. Die Landeskarte verzeichnet hier auf dem Mellichgletscher viel zu wenige Spalten. Wassereis auf dem Schutt des Sporns. Kompakter Fels an der IVer-Stelle. Danach gutmütig, allerdings zermürbende Hitze.

Abstieg Normalweg überraschend wenig seifig, wenngleich im Gipfelbereich keinerlei Schnee. Führt man ohnehin Eisschrauben mit, sollten diese beim Abstieg am laufenden Seil bis Erreichen des Feejochs auch hier und da verwendet werden, um einen Mannschaftssturz auszuschliessen (insb. beim Richtungswechsel mit Spaltenüberwindung), viele Tote heuer in der Gegend.
Wird immer schlechter, Spalten auf dem Mellichgletscher evtl. irgendwann nur noch mit technischen Hilfsmitteln oder grossen Umwegen zu passieren.
Weitere Informationen und Fotos gerne auf meinem Instagram @alexw_climbr (dort 6 Jahre alt)
Letzte Änderung: 18.08.2023, 07:54Aufrufe: 1543 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Allalinhorn (4027m)

Allalinhorn SW-Grat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS +

1100 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte