Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
AndréTT
Unterwegs mit: Anna
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Hart
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 09:50 Uhr bei 3°C unter bedecktem Himmel.
Aussichtsberg mit Blicken zum Kaiser, den Loferer u. Leoganger Steinbergen und Berchtesgadener Alpen. Im Süden die Tuxer und Zillertaler Alpen bis hin zu den Tauern. Im Westen das Karwendel.
Vor uns liefen 6 Skitourengänger. Nach uns folgten 5 SS-Läufer und weitere Skitourengänger. Wir hatten vor, noch zum Vorderen Sonnwendjoch zu laufen , darum stiegen wir südseitig hinab zur Felsenschwelle, wo man sich rechts hält, um durch einen kurzen muldenförmigen Graben diese zu umgehen. Unterhalb einer Felswand stehen die 2 Hütten der Schermsteinalm (1855 m). Von hier steigt man südwärts in die 33° steile Westflanke vom Sonnwendjoch und folgt dem Sommerweg hinauf zum Issköpfl (1888 m), von wo man in das Inntal blickt. Den SW-Rücken „Auf der Iss“ umgeht man in linker Kurve, danach zickzackt man zu den südlichen Felsen vom Sonnwendjoch. Um nun zum SO-Rücken zu kommen, muss man einen kurzen, aber 50° steilen Hang queren. Zwar hatten wir die Steigeisen dabei, jedoch kein Eishandgerät zum Selbstsichern. Ohne dem erschien mir die Passage zu heikel. Darum drehten wir dort um. Am Issköpfl, später dann unterhalb der Schermsteinalm konnten wir eine Herde Gemsen beobachten (wurden so 11,5 km; 1035 Hm in 7¼ Std.).
Parkplatz kostet € 8,00 am Tag. Berg- und Talfahrt kostet € 26,50. Die Parkierungskosten werden vollständig angerechnet. Wer oben übernachtet, bekommt an der Ticket-Kasse eine Parkscheibe für das Auto.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 12.02.2024, 23:55Aufrufe: 610 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 6: Rofan, M: 1: 25000; Kompass 027: Achensee, M: 1:35000; BEV-Karte 2218 West (NL 32-03-18): Achensee, M: 1:25000","AV-Karte 6: Rofan, M: 1: 25000; Kompass 027: Achensee, M: 1:35000; BEV-Karte 2218 West (NL 32-03-18): Achensee, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Rofanspitze (2259m)

Erfurter Hütte – Mauritzalm – Grubastiege – P 1945 – Grubascharte – S-Hang – Rofanspitze - retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

460 hm

4.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte