Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Rofanspitze (2259m)

Erfurter Hütte – Mauritzalm – Grubastiege – P 1945 – Grubascharte – S-Hang – Rofanspitze - retour

Anfahrt:
Von Norden entweder über Tegernsee auf der Deutschen Alpenstraße (B 307), oder von Bad Tölz auf der B 13 über den Sylvenstein-Stausee bis Kaiserwacht an der Staatsgrenze. Dann auf Tiroler Seite südwärts auf der B 181 entlang am Achensee bis nach Maurach am südlichen See-Ende. Wer von Süden (Innsbruck) bzw. von Osten (Wörgl) anreist, fährt auf der Inntal-Autobahn A12 bis Ausfahrt Achsensee / Zillertal und dann nordwärts auf der B 181 bis Maurach (974 m). In Maurach biegt man schräg gegenüber der Jet-Tankstelle ab in die Achenseestraße 10 zu einem der beiden kostenpflichtigen Parkplätze bei der Talstation der 1959 gebauten Rofan-Seilbahn (980 m). Mit dieser 2,23 km langen Gondel-Bahn fährt man in 5 min. hinauf zur Bergstation (1840 m). Zu Fuß über die Schotterpiste benötigt man ca. 2 Std. im Aufstieg. Im Winter ist dies die Skiroute 4 bis Buchauer Alm und von dort weiter hinauf über Piste Nr. 2 (Rofanabfahrt). Neben der Bergstation steht etwas unterhalb die Erfurter Hütte der DAV-Sektion Ettlingen (1834 m). Sie bietet 50 Übernachtungsplätze im Lager unterm Dach an, sowie 24 Betten. Östlich der Bergstation befindet sich der Berggasthof Rofan.
Route: 7 km; (Schwierigkeit: WT 4): Man läuft etwas bergab zum Kreuzungspunkt der schmalen Skipisten und wieder hinauf links am Almstüberl vorbei danach rechtsherum zur Mauritzalm. Dabei unterquert man die Seile vom Skyglider Airrofan mit Startplatz an der Aussichtsplattform auf dem Gschöllkopf. Dann läuft man noch eine Anfänger-Piste hinab zum Ende des präparierten Weges. Danach beginnt der Aufstieg ostwärts durch eine 23° schräge Schneise der Grubastiege linksdrehend zum Wegweiser (P 1945) westlich von der Haidachstellwand Durch das hügelige Hochtal Gruba führt die Route nordostwärts weiter zum Wegweiser links oberhalb der Grubalacke, wo rechts der Sommerweg zum Krahnsattel abbiegt. Links beginnt die Skiroute hinauf zur Seekarlspitze. Man bleibt geradeaus und läuft südlich an der Felswand vom Roßkopf vorbei hinauf zur Grubascharte. Auf dieser Sattelschwelle steht wieder ein Wegweiser (2102 m). Ab hier traversiert man beginnenden Südhang der Rofanspitze, um dann über diesen an seiner südlichsten Seite (nicht mehr al 30° Neigung) hinaufzusteigen wo man dann den kurzen Westgrat erreicht mit dem Felskopf, auf dem das feuerverzinkte Metallkreuz mit der Box für das Gipfelbuch thront (1¾ Std.).
Abstieg: Auf selbem Weg zurück wie aufgestiegen (1,5 Std.).
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 12.02.2024, 23:56Alle Versionen vergleichenAufrufe: 425 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 6: Rofan, M: 1: 25000; Kompass 027: Achensee, M: 1:35000; BEV-Karte 2218 West (NL 32-03-18): Achensee, M: 1:25000","AV-Karte 6: Rofan, M: 1: 25000; Kompass 027: Achensee, M: 1:35000; BEV-Karte 2218 West (NL 32-03-18): Achensee, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Rofanspitze (2259m)

Erfurter Hütte – Mauritzalm – Grubastiege – P 1945 – Grubascharte – S-Hang – Rofanspitze - retour


Schneeschuhtour

WT 4

460 hm

4.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte