Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: zu wenig
Unten: zu wenig
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Heute Aufstieg über die Greitalm, um eine gute Abfahtslinie zu finden.
War allerdings um 8:00 schon recht weich, weshalb ich umdisponiert habe.
Weiterweg wie folgt:
Vom Standkopf nach Süden in den großen Kessel bis auf ca 2000m abfahren, In östlicher Richtung unterhalb der Sagtaler Spitzen ein Stück aufsteigen, dann nochmal ein Stück abfahren,
Nun zum Krinnjoch aufsteigen und über den Gratrücken zum Gipfel.
Abfahrt vom Krinnjoch über das nordseitige Kar zur Greitalm.
Verhältnisse: Es war ziemlich warm, auch wenn die Schneedecke durchgefroren war.
Sehr gute Abfahrverhältnisse vom Standkopf nach Süden.
Vom Gamskogel runter eine Mischung aus schwerem Pulverschnee, ein wenig Firn zwischendurch auch mal ein paar Meter rustikal.
Im Prinzip jedoch wirklich OK, wohl auch deshalb weil nicht zusamengefahren ist.
Blick in die Runde: Ich wiederhol mich wohl, abe es hat einfach keinen Schnee.
Kräftiger SÜdwind auf den beiden Gipfeln, den ganzen Tag mollig warm.
Der Tourenwinter im Alpbachtal ist vorbei, Ab Greitalm gibts schon ein paar, verschmerzbare, Unterbrechungen. Zwei Tage Regen, dann trägt man bis Greitalm. Heute jedoch mit den erwähnten Unterbrechungen noch bis zum Parkplatz.
Schöner und einsamer Tag, kaum noch jemand unterwegs.
Frühlingshaft mild mit Saharastaub gegen Mittag.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 21.03.2025, 17:39Aufrufe: 459 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Standkopf (2241m)

Ostanstieg von Inneralpbach

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte