Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 23.06.2024

Stauberenkanzel (1861m): Ab Brülisau

WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourstart um ca. 9.30 bei bedecktem Himmel und 11°. Die Alpsteingipfel waren heute in Wolken gehüllt; das galt auch für den Furgglenfirst und den Stauberenfirst. Regen gab es auf meiner Tour keinen - Sonne aber auch nicht.

Da alle Wanderwege, abgesehen von ein paar nassen Passagen, bestens begehbar sind und Schnee auf der Route kein Thema mehr ist, vergebe ich ein "ausgezeichnet".
Auch der Aufstieg zur Kanzel war heute problemlos. Die Felsen an der Schlüsselstelle waren gut abgetrocknet und es ist immernoch ein Seil montiert, welches den Aufstieg über das knapp 5m hohe Wändchen erleichtert.

Auch wenn man heute überall auf vereinzelte Wanderer traf, hielt sich der Ansturm für einen Sonntag doch sehr in Grenzen. Speziell zwischen der Bollenwees und dem Berggasthaus Stauberen war es erstaunlich einsam - und neblig mystisch.
Morgen soll mal wieder die Sonne scheinen?! Ab Dienstag wird's wohl erneut gewittrig...
Auch düsteres Wetter hat seinen Reiz.
Eigentlich wollte ich die heutige Runde ohne Kanzel-Besteigung machen, doch ohne Regen sind die Felsen jeweils schnell trocken. Aussicht gab es heute halt mal keine, dafür ein sehr gutes Mittagessen im Berggasthaus Staubern...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Stauberenkanzel (1861m)

Ab Brülisau
Brülisau - Pfannenstiel - Plattenbödeli - Rheintaler Sämtis - Bollenwees - Saxerlücke - Stauberenkanzel - Stauberen - Wenneli - Alp Soll Hasenplatte - Brüllenstein - Pfannenstiel - Brülisau

Aufstieg zur Stauberenkanzel T5/II, sonst T2 bis max.T3.
Bergwanderausrüstung.
Letzte Änderung: 23.06.2024, 20:59Aufrufe: 750 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Stauberenkanzel (1861m)

Ab Brülisau


Wanderung

T 5

940 hm

Karte