Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Bruchharsch
Unten: Nass
Klettersteig von der Hütte zum Oberaletschgletscher ist gut eingerichtet.
Da wo der Oberaletschgletscher wieder verlassen wird, führen im oberen Teil noch dolle Schneefelder bis zum Pt. 2705.
Ab da abwechselnde Querung über Felsplatten ( die Ketten sind noch nicht installiert) Schneefelder und Schutt bis unter die Falllinie der Südwestrippe. Nach der Querung wird der Fuss der Südwestrippe noch komplett im Schnee erreicht. Ab da abwechselnd Blockkletterei und Schneefelder bis zum Gletscherabschnitt zwischen oberer und unterer Rippe.
Diesen haben wir mit Schneeschuhen bewältigt. Auf der ganzen Tour wurden die Schneeverhältnisse mit zunehmender Höhe immer weniger angenehm zum gehen. Dies infolge viel zu warmer Temperaturen und noch nicht fertig verfirntem Schnee.

Die Gipfelrippe war beinahe durchgehend schneebedeckt aber seeehr mühsam, da die Schneedecke nicht tragend war. (+1 h)

Abstieg:
Dank Schneeschuhen den Gletscher und zwischen den Rippen einigermassen bequem zurückgelassen.

Insgesamt:
Gut:
Strenge aber gute Verhältnisse. Es war zu warm und der Schnee oberhalb 3300 ist noch nicht zu Sommerschnee umgewandelt.

Sehr gut:
wir waren die einzige und erste Seilschaft ab der frisch geöffneten Hütte.


Die Schneefelder schwinden von tag zu tag. Daher verändern sich die Verhältnisse fast täglich. In der Höhe muss sich der Schnee noch weiter verfirnen, damit die Schneedecke auch bei höheren Temperaturen einigermassen tragend wird.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 30.06.2024, 14:34Aufrufe: 5880 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Aletschhorn (4195m)

SW- Rippe ab Oberaletschhütte

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte