Hoher Kasten (1795m)28.03.2025
Verhältnisse vom 23.03.2025
Alp Sigel (1769m): Ab Brülisau
Tourstart in Brülisau um ca.7.30. Der Föhn, der gestern noch stürmisch blies, flachte in der Nacht langsam ab. Beim Start war es stark bewölkt bei 7°. Auf der Alp Sigel gab es zuerst Sonne, dann Nebeltreiben und im Abstieg einen kurzen Graupelschauer.
Im Brüeltobel gibt es ein paar komplett vereiste Stellen. Die steilsten Passagen sind aber schon schnee- und eisfrei.
Unter den Hütten der Alp Sigel liegt noch das übliche, gut begehbare Frühlings-Schneefeld. Ansonsten ist der Aufstieg ab Plattenbödeli schneefrei.
Richtung Zahme Gocht und zum Gipfel kann man die meisten Schneefelder gut umgehen.
In der Zahmen Gocht selbst (die ich nicht beging, sondern nur von oben einsah) liegt noch ein grosses Schneefeld, welches man grossräumig umgehen könnte. Naturgemäss dürfte auch in den steilen Seilpassagen noch etwas Schnee liegen.
Der Sigel-Südgrat ist trocken und bestens begehbar.
Von der Oberen Mans Richtung Wasserauen dürfte noch viel Schnee liegen. Ich wanderte aber heute wieder zurück zu den Hütten der Alp Sigel und stieg auf der Aufstiegsroute ab.
Auf der Alp Sigel sah ich (bereits im Abstieg) eine 3er-Wandergruppe. Sonst war es noch sehr ruhig heute. Erst im Brüeltobel kreuzte ich kurz vor Mittag rund 7 Wanderer.
Im Brüeltobel gibt es ein paar komplett vereiste Stellen. Die steilsten Passagen sind aber schon schnee- und eisfrei.
Unter den Hütten der Alp Sigel liegt noch das übliche, gut begehbare Frühlings-Schneefeld. Ansonsten ist der Aufstieg ab Plattenbödeli schneefrei.
Richtung Zahme Gocht und zum Gipfel kann man die meisten Schneefelder gut umgehen.
In der Zahmen Gocht selbst (die ich nicht beging, sondern nur von oben einsah) liegt noch ein grosses Schneefeld, welches man grossräumig umgehen könnte. Naturgemäss dürfte auch in den steilen Seilpassagen noch etwas Schnee liegen.
Der Sigel-Südgrat ist trocken und bestens begehbar.
Von der Oberen Mans Richtung Wasserauen dürfte noch viel Schnee liegen. Ich wanderte aber heute wieder zurück zu den Hütten der Alp Sigel und stieg auf der Aufstiegsroute ab.
Auf der Alp Sigel sah ich (bereits im Abstieg) eine 3er-Wandergruppe. Sonst war es noch sehr ruhig heute. Erst im Brüeltobel kreuzte ich kurz vor Mittag rund 7 Wanderer.
Nächste Woche geht es wettermässig wohl eher unbeständig weiter.
Oberhalb von rund 1500m fällt wieder etwas Schnee. Einige Wetter-Apps sagen Mitte nächster Woche eine Schneefallgrenze von 1100m voraus.
Gut 2 Wochen nach meiner ersten Alp Sigel-Tour des Jahres (06.03.25, damals als "Dessert" nach Kamor und Kasten) zog es mich heute wieder in diese schöne Alpstein-Ecke.
Auch bei durchzogenem Wetter mit Nebeltreiben am Gipfel hat es Spass gemacht.
Aus botanischer Sicht ist noch nicht allzu viel zu sehen. Die Krokusse blühen, nach dem Neuschnee der letzten Woche, erst ganz vereinzelt.
Auch bei durchzogenem Wetter mit Nebeltreiben am Gipfel hat es Spass gemacht.
Aus botanischer Sicht ist noch nicht allzu viel zu sehen. Die Krokusse blühen, nach dem Neuschnee der letzten Woche, erst ganz vereinzelt.
Routeninformationen
Alp Sigel (1769m)
Ab Brülisau Brülisau - Pfannenstiel - Plattenbödeli - Alp Sigel Hütten - Zahme Gocht Pkt.1660 - Pkt.1738 - Gipfel Pkt.1769 - Südgrat - Obere Mans - Alp Sigel Hütten - Plattenbödeli - Pfannenstiel - Brülisau
Bergwanderausrüstung
Letzte Änderung: 23.03.2025, 15:33Aufrufe: 575 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Alp Sigel (1769m)
Ab Brülisau
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte