Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
1 Person
Hauptziel erreicht
Morgens (noch kein Föhn!) angenehnm frisch und kein Pappschnee. Bis ins Öfatal (P1941) breite Spur. Dann hieß es (alleine) spuren. Die alte Spur war zwar vorhanden, doch durch den eingewehten, stauntrockenen feinen Schnee keinerlei Haftung der Felle.
Schnee mehrheitlich bestens ... für Abfahrt.
Im Aufstieg ist (aktuell) vorallem in den oberen ca. 150Hm fast Skiakrobatik bei den Spitzkehren erfoderlich. Sehr kleinräumiger Wechsel zwischen tragfähigem Winddeckel zu grundlosem Treibschnee (weder Harscheisen noch Skiertragen bringen große Abhilfe ... also Wühlen!) und das bei bis über 45°.
Bei Abfahrt war die Arbeit des Föhns ca. unterhalb 1800m gut zu spüren: Papp

Südexpositionen mehrheitlich grün!
Durch Föhnsturm immer mal wieder lockere Schneewasserfälle über Felswände aus großer Höhe gespült
Mit deutlichem Föhnsturm wird von oben deutlich mehr Triebschnee eingeblasen; Neigungen 35-45° --> muss glaub nix dazu sagen Der Rachen an der Sulzfluh bekommt sicher auch einiges an Triebschnee ab.
Eigentlicher Plan war ab Eisjöchl zum Großen Turm und dann den Sporatobel runter. Dies verunmöglichte der massive Föhnsturm und auch die ewige und sehr anstrengende Wühlarbeit (2 Schritte vor und 1,8 zurück) in den letzten 150 Hm zum Jöchl.
Nur für Freunde von sehr steilen Aufstiegen. Wenn die Wühlerei nicht ist, aber sicher ein Aufstieg zum Turm mit Einsamkeitswert.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 12.03.2011, 19:56Aufrufe: 1949 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Eisjöchl (Drusenfluh) (2637m)

Latschau - Lindauer Hütte - Öfatobel - Eistobel - Eisjöchl

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte