Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 06.08.2014

Mettelhorn (3406m): Ab Zermatt

WanderungGuter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Noch grosse Schneefelder unter dem Furggji am Westfuss des Platthorns. Bei hartem Schnee frühmorgens ist es ratsam, eher unten zu bleiben und die Schneefelder nicht zu hoch oben zu queren, da ein Ausrutscher im höheren Bereich ohne Pickel kaum zu bremsen wäre und u.U. gefährliche Folgen haben könnte.
Deutliche Spuren auf den oberen Firnfeldern des Hohlichtgletschers erleichtern die Begehung. Wer im Firn nicht allzu trittsicher und/oder nicht mit Pickel und Steigeisen ausgerüstet ist, sollte die frühen Morgenstunden eher meiden. Die oberste (bzw. im Aufstieg am weitesten rechts gelegene) Spur erscheint mir etwas zu nahe an den steinschlägigen Felsen des Platthorns.
Das Mettelhorn kann als luftiges und aussichtsreiches Gipfelziel, das sich von erfahrenen Bergwanderern so einfach und grösstenteils auf bequemem Weg erreichen lässt, wohl nur schwer getoppt werden. Grandiose Sicht auf das Weisshorn und den Hohlicht-Kessel wie auch auf das Matterhorn. Auch die Höhe von 3406 m macht die Besteigung für ambitionierte Alpinwanderer attraktiv.
Angenehme Unterkunft im umsichtig und freundlich geführten Berghotel Trift, das die Höhenmeter in willkommener Weise teilt. Hugo und Fabienne Biner und ihr Personal sind auf eine angenehme Art kommunikativ gegenüber allen Gästen. Hier wird man noch mit "schön, dass Sie bei uns waren" verabschiedet. Gelegentlich lässt Hugo auch sein Alphorn erklingen. Als Bergführer kann er überdies kompetent über die aktuellen Verhältnisse am Mettelhorn informieren. Das Berghotel Trift ist weit herum bekannt für seinen hervorragenden hausgemachten Eistee. Auch eine attraktive Tageskarte mit Käseschnitten, Röschti, ofenfrischen Kuchen und anderen Köstlichkeiten erfreut die Gäste. Eine wunderbare Oase abseits der Seilbahnerschliessungen Zermatts. Unterwegs zum Hotel Trift lädt das gemütliche Bergrestaurant "Edelweiss" auf Alterhaupt zur Rast.
Wer Zeit für zwei Übernachtungen hat, dem sei eine aussichtsreiche Wanderung über Höhbalmen und Arben zum Hüttenweg der Schönbielhütte empfohlen. Auch diese selbst ist einen Besuch wert mit ihren faszinierenden Einblicken in die wilden Nordwände von Matterhorn und Dent d' Hérens.
Merci an Monika & Andi für die angenehme Begleitung.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.08.2014, 10:14Aufrufe: 2853 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Mettelhorn (3406m)

Ab Zermatt

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1800 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte