Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Mettelhorn (3406m)

Ab Zermatt

Von Zermatt folgt man dem Hüttenweg zur Rothornhütte via Alterhaupt (Edelweiss) zum Hotel Trift (2337 m). Weiter auf dem Hüttenweg aufwärts bis zum Vieliboden (Pt. 2453), wo ein Weg nach rechts abzweigt, der dem Hang empor steigt und durch die Mulde der Triftchumme zum Furggji (3152m) führt.
Vom Furggji an quert man die obersten Firnfelder eines Astes des Hohlichtgletschers nördlich unter dem Platthorn durch, wobei bei hartem Schnee oder gar Eis Steigeisen und Pickel unter Umständen gute Dienste leisten können. Meist sind deutliche Spuren vorhanden, welche die Begehung des Gletschers auch ohne diese Ausrüstungsgegenstände erleichtern bzw. überhaupt erst ermöglichen.
Die Routenführung auf dem Gletscher ist so zu wählen, dass man weder zu weit links in Spaltenzonen gerät (die obersten Firnfelder gelten offiziell als weitest gehend frei von Spalten gefährlicher Grösse) noch sich zu sehr im Gefahrenbereich des Steinschlags vom Platthorn befindet. Über der Felswand zur Rechten liegt sehr viel loses Geröll, das man von unten im Aufstieg kaum sehen kann. Deshalb ist hier Vorsicht geboten. Vorhandene Spuren bieten keine Garantie für optimale Routenführung!
Nach kurzem Aufstieg über den Firn erreicht man die steile Gipfelpyramide des Mettelhorns, an der deutliche Wegspuren empor führen. Auf den letzten Metern bewegt man sich etwas ausgesetzt über leichte, wenig steile Felsen mit sehr guten Tritten/Griffen zum höchsten Punkt, der recht luftig ist.
Für die Querung unter dem Platthorn ist ein Pickel und ev. Steigeisen von Vorteil.
Letzte Änderung: 10.04.2016, 20:40Alle Versionen vergleichenAufrufe: 33566 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Mettelhorn (3406m)

Ab Zermatt


Wanderung

T 4

1800 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte