Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Start um 9:05 Uhr bei leichter Bewölkung und Aussicht auf Auflösung. Später aufziehende Wolken und beim Abstieg blauer Himmel und Sonnenschein.
Genau richtig um im Gamplüt etwas Sommer zu geniessen…
Wege ziemlich matschig; vor allem Aufstieg nach der Schäferhütte, bis auf ca. 1800 Meter, wo mehrere Dutzend Schafe den Weg umgepflügt haben…
Schöne und abwechslungsreiche Rundtour auf den dritt-höchsten Alpsteingipfel. Schöne Tief- und Rundblicke vom Gipfel. Aufstieg könnte mit der Gamplüt-Bahn etwas verkürzt werden.
Der Wildhuser Schafberg ist ein Berg im oberen Toggenburg und gehört zum Alpstein. Er liegt südöstlich des Säntis und liegt auf dem Boden der Gemeinde Wildhaus. Mit einer Höhe von 2'373 m gehört er zu den grösseren Bergen in dieser Region und ist der dritthöchste Gipfel im Alpstein. Er ist über einen weiß-rot-weiß markierten Bergwanderweg erreichbar, wobei vom Vorgipfel in eine Scharte durch eine steile Rinne abgeklettert werden muss (Drahtseil). Der Wildhuser Schafberg ist das Wahrzeichen des Obertoggenburgs, da er als einziger Berg vom gesamten Talboden aus zu sehen ist. Die Aussicht reicht über das Rätikon, die Silvretta, die Bündner Alpen, die Glarner Alpen bis hin zum Rigi.
(Quelle: Wikipedia)
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 12.08.2014, 17:58Aufrufe: 4298 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Wildhuser Schofberg (2373m)

Aufstieg über Gamplüt-Schäferhütte, Abstieg über Wildhuser Schafboden

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1273 hm

5.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte