Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 06.04.2025

Stauberenkanzel (1861m): Ab Frümsen

WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Tourstart kurz nach 6.30 bei 8° und fast wolkenlosem Himmel. Von den gestern noch vorhergesagten ausgedehnten Wolkenfeldern in der Ostschweiz war nichts zu sehen. Dafür war im Gipfelbereich die fiese Bise wieder spürbar, wenn auch weniger stark, als befürchtet.

Bis zum Verzweiger am Stauberenfirst gibt es keinen Schneekontakt mehr. Danach liegt noch Schnee, der aber mittlerweile sehr gut gespurt ist. Heute früh war die Schneeauflage allerdings pickelhart.
Die Südroute zur Schlüsselstelle ("Wändli") an der Stauberenkanzel ist bis auf Grathöhe komplett schneefrei. Am Grat vor dem Wändli liegt noch Schnee.
Die Seilpassagen an der Kanzel sind aber alle bestens begehbar.

Der Weg zur Saxerlücke ist der Jahreszeit entsprechend noch komplett schneebedeckt. Der Stauberenwirt rät noch dringend davon ab, dem Weg zu begehen. Trotzdem wurde die Route in den letzten Tagen mehrfach begangen.

Nach einem noch fast menschenleeren Aufstieg kreuzte ich im Abstieg rund 30 Leute. Gasthaus und Seilbahn sind offen (im April nur am Wochenende, Infos dazu täglich auf der Webseite).
Auf der Kanzel ist es momentan noch ruhig. Mein Eintrag im Gipfelbuch war erst der dritte in diesem Jahr.
Das Hochdruckwetter geht in die nächste Runde. Allerdings geht es vorerst kühler weiter und in den Nächten wird es jeweils frostig...
Eine herrliche erste Stauberen-Tour des Jahres! Neben vielen Gämsen konnte ich heute auch mehrere Birkhähne sehen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Stauberenkanzel (1861m)

Ab Frümsen
Frümsen Talstation Stauberenbahn - Vorderalp - Pkt.1694 - Berggasthaus Stauberen - Stauberenkanzel - Berggasthaus Stauberen - Pkt.1694 - Vorderalp - Frümsen Talstation Stauberenbahn
(Markierter Bergwanderweg bis zum Berggasthaus Stauberen T2, Aufstieg zur Stauberenkanzel T5/II)
Bergwanderausrüstung
Letzte Änderung: 06.04.2025, 16:21Aufrufe: 557 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Stauberenkanzel (1861m)

Ab Frümsen


Wanderung

T 5

1360 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte