Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Erstaunlich gute Verhältnisse. Der Gletscher bis zur ersten Flanke ist leicht schneebedeckt, aber noch angenehm zu laufen. In der Flanke von 2600 bis 3100 aper. Dann bis zum Gletscher etwas mühsames Wühlen bis teils knietief. Gletscher selber wieder weniger streng (ca. Schuhtief spuren) und noch gut passierbar. Dann im Gipfelaufbau die angenehme Überraschung: Trockener Fels und super Trittfirn. Da hatten wir mit schlechteren Verhältnissen gerechnet. Ich kann die Tour vor dem nächsten Schneefall mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Hier noch ein paar zusätzliche Infos: Der Hüttenweg (Panoramaweg) ist seit dem Sommer nach einem Gewitter gesperrt und scheinbar auch wirklich nicht mehr begehbar. Man muss also wie vor 2005 über den Gletscher zur Hütte aufsteigen. Bei der Brücke 2127 gelangt man gut auf den Gletscher. Anschliessend geht es recht gut wenn man zuerst am südlichen Gletscherrand und der südlichen Moräne aufsteigt und dann später auf die mittlere Moräne wechselt.
Am Klettersteig zur Hütte hinauf sind die Geländerseile bereits entfernt, aber im Moment noch gut begehbar.
Es hat keine Reflektoren auf dem Gletscher im ersten Abschnitt der Tour mehr, diese werden wohl über den Winter auch entfernt. Verlaufen kann man sich vor allem beim Einstieg in die Flanke auf 2600. Dort ist noch ein fixes Katzenauge an einem grösseren Block in einer Senke sichtbar. Von dort ja nicht zu fest (wie wir...) in die grosse Geröllflanke steigen, sondern eher etwas nach rechts haltend auf den Rücken, welcher ziemlich genau nach Süden läuft (zuunterst kurz ohne Wegspur). Nach ca. 50 hm sollte man auf einer deutlichen Wegspur sein.
Letzte Änderung: 02.11.2015, 08:44Aufrufe: 3308 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Aletschhorn (4195m)

SW- Rippe ab Oberaletschhütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS

1700 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte