Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Tourenbeginn um 08:45 Uhr bei -3°C. Während es in Sargans noch ausgiebig regnete, gab es im Schanfigg keinen Niederschlag. Das änderte sich aber schnell. Im Aufstieg schneite es bis 10:45 Uhr. In Fatschél lagen ca. 10 cm Neuschnee, am Triemel ca. 15 cm, auf den Südhängen ca. 20 cm. Entgegen der Wetterprognose wehte ständig ein eiskalter starker Wind auf dem langen Grat. Das war höchstens für jene zu empfehlen, die merken wollten, welchen Wind sie bisher verpasst hatten.
Ab 12:00 Uhr riß der Himmel immer mehr auf. Von da ab Tour im Sonnenschein, so daß der Wind auszuhalten war. Am Nachmittag dann sogar wolkenlos.
An der Nordseite vom Ratoser Stein löste sich unterhalb vom Gipfel ein kleines und ein größeres Schneebrett (nicht dicker als 25 cm). Gesehen im Abstieg zum P 2390. Im Abstieg durch Pagiger Bleis (15:15 Uhr) 2 Wumm-Geräusche gehört vom Tüfelsch Chopf.
Die Gratroute ist relativ lawinensicher. Die Wächten sind allerdings noch sehr instabil. Beim Ratoser Stein kam ich einer zu nahe, welche sofort über 10 m Länge anriß. Im Norden waren der Falknis (Liechtenstein) und die Schesaplana (Montafon) noch zu sehen. Dahinter alles in Wolken. Im Osten blinkte die Weissfluh und im Süden sendete am späten Nachmittag die Bergstation auf dem Weisshorn ihre Lichtsignale wie ein Leuchtturm.
Ich mußte alles spuren. Darum entschied ich mich, nicht über Osten kommend den Kunkel zu überschreiten. Sondern stieg über das Fürggli auf, um vom Kunkel schon mal eine Spur zu haben. Auf der Ostseite sah ich eine Skispur, die noch nicht sehr eingeschneit war (von heute morgen ?). Im Aufstieg kam mir am Morgen unterhalb vom Triemel jemand auf einem Klumper (einkufiger Schlitten, oder so was) entgegen. Skihaus Hochwang und Bergrestaurant Triemel waren bewirtschaftet.
Die Sesselbahn begann um 09:00 Uhr kurzzeitig zu fahren. Da aber keine Besucher am Morgen zu sehen waren und der Schneefall begann, fuhr sie zwischenzeitlich nicht. Eine einzelne Bergfahrt kostet CHF 9,00 (Retourfahrt CHF 15,00) und spart ggfs. 45 min. im Auf- bzw. Abstieg (Stand 2016).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 06.01.2016, 15:11Aufrufe: 3546 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Hochwang (2533m)

Gratüberschreitung vom Cunggel zum Hochwang (Aufstieg über Skihaus Hochwang, Abstieg durch Pagiger Bleis)

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

1350 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte