Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Der Zustieg vom Eggishorn kann empfohlen werden. Der Gletscher lässt sich hier gut überqueren und der Gletscher selbst ist sehr gut eingeschneit, brauchten eine gute Stunde hierfür!
Der direkte Biwakzustieg ist auch gut möglich.
Zum Aletschjoch leicht und dann zu Fuß auf dem Grat, nach 150 m geht's mit den Ski wieder weiter bis unter dem Vorgipfel, wir sind direkt hoch und hier ist teils hartes Eis (wenn man sich die 500 gr. für ein zweites Eisgerät leisten kann ist das sicherlich hilfreich) evtl. knapp 50 Grad steil. Ein Eisgerät war für uns ausreichend! Ziemlich weit rechts hoch (zum höchsten Punkt) ist es evtl. am besten!?
Dann wieder mit Ski bis unter die Felsen vom Hauptgipfel. Hier schadet anseilen nicht!!!
Die Gipfelgrat selbst ist gut machbar.
Das Abfahren vom Vorgipfel zum Grat, geht wohl nicht mehr schlechter. Harter windgepresster Schnee.
Vom Joch bis unterhalb vom Biwak perfekter Sulz.
keine
kann nur schlechter werden, alleine schon die Aletschgletscher Überquerung. Auch die Abfahrt zu den Märjelensee ist mit Steinkontakt durchaus möglich.
Für die Biwaknacht braucht man Gas/Kocher (Topfe sind vorhanden, 2 kleine, 1 größer) und evtl. Kerzen.
Vom Eggishorn zum Biwak brauchten wir 4 Std.
Vom Biwak zum Gipfel 5 Std.
Gestartet in der Früh um 6:30 und sind um 17 Uhr an der Station Fiescheralp wieder gewesen.
Das Biwak ist sauber und so soll man es auch wieder verlassen, inkl. der Bezahlung das wohl nicht jeder macht...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 21.03.2016, 20:16Aufrufe: 5896 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Aletschhorn (4195m)

Fiescheralp-Mittelaletschbiwak-Aletschjoch-NW-Grat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte