Piz Sezner (2310m)11.05.2025
Verhältnisse vom 06.05.2016
Stubai Runde Sonklarspitze-Freiger (3450m): Vom Stubaier Gletscherskigebiet zur Siegerlandhütte - Sonklarspitze - Müllerhütte - Wilder Freiger - via Sulzenauhütte zurück ins Stubaital
auf unserer Route bis auf die Zuckerhütlroute und den Freiger keine Leute getroffen. Selten besuchte Winterräume, die letzten Besucher auf der Sonklarspitze vor Wochen. Dementsprechend unverspurte Hänge. Aufstieg zur Sonklarspitze in der Rinne zum Eisjoch anstrengende Spurarbeit, im Abstieg über den Ostgrat haben wir an Blöcken etwas gesichert. Der Grat am Freiger unproblematisch, da wenig ausgesetzt und das Drahtseil konnte man auch zu Hilfe nehmen. Leider auf der langen Abfahrtsroute vom Freiger nahtloser Übergang von Plattenpulver, Harschdeckel, zu schwer fahrbahrem Nassschnee.
Tour fand von 6.- 8.5.16 statt.
Tour fand von 6.- 8.5.16 statt.
viele Nasschneelawinen aus felsdurchsetztem Steilgelände.
Winterraum der Siegerlandhütte hat kein WC und keinen Topf zum Spaghetti kochen. Sonst schön und geräumig (8 Lager). Müllerhütte kleiner Ofen, aber genug Töpfe, sehr gemütlich (6 Plätze)
Routeninformationen
Stubai Runde Sonklarspitze-Freiger (3450m)
Vom Stubaier Gletscherskigebiet zur Siegerlandhütte - Sonklarspitze - Müllerhütte - Wilder Freiger - via Sulzenauhütte zurück ins Stubaital Übers Stubaier Gletscherskigebiet zur Jochdohle - Abfahrt Gaißkarferner, Aufstieg zum Gamezplatzl, 3019m - Abfahrt ins Triebenkarle, Querung der Schelblehn und Aufstieg zur Siegerlandhütte. 2.Tag. Richtung NO und später N in das versteckte Kar links von einem Felssporn. Am Ende des Kars eine ca 40 Grad steile Rinne hinauf bis sie sich etwas zurücklegt. Dann weiter Richtung Hohes Eis über einen schwach ausgeprägten Schneegrat. Dann unschwer zur Sonklarspitze. Abstieg: über Ostgrat. So weit wie möglich das Gipfelschneefeld nach Osten bis zum Gratansatz hinunter. An einem markanten Block, wo der Grat steil abfällt, abklettern oder abseilen möglich (Schlinge hinterlassen). Ca 30m bis zu einer Gratchulter, von dort ca 15m in der N-Seite bis zum nächsten steileren Stück. Dort nochmals sichern möglich. (PD+ bis ZS-)
Vom oberen Übeltalferner dann Richtung NNO zur schon sichtbaren Müllerhütte. Kurzer Gegenanstieg. 3.Tag. Zum Wilden Freiger über den Gletscher und zum Ansatz des versicheren Grates zum Signalgipfel. Über eine kuze Felsstufe (Drahtseil) und weiter den Schneegrat hinauf. Abfahrt vom Freiger auf verschiedenen Routen möglich. Bei Abfahrt über die Sulzenauhütte nach dem Gletscher möglichst immer links halten um einen Gegenanstieg am Übergschritt zu vermeiden.
Vom oberen Übeltalferner dann Richtung NNO zur schon sichtbaren Müllerhütte. Kurzer Gegenanstieg. 3.Tag. Zum Wilden Freiger über den Gletscher und zum Ansatz des versicheren Grates zum Signalgipfel. Über eine kuze Felsstufe (Drahtseil) und weiter den Schneegrat hinauf. Abfahrt vom Freiger auf verschiedenen Routen möglich. Bei Abfahrt über die Sulzenauhütte nach dem Gletscher möglichst immer links halten um einen Gegenanstieg am Übergschritt zu vermeiden.
Letzte Änderung: 11.05.2016, 21:45Aufrufe: 1725 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Stubai Runde Sonklarspitze-Freiger (3450m)
Vom Stubaier Gletscherskigebiet zur Siegerlandhütte - Sonklarspitze - Müllerhütte - Wilder Freiger - via Sulzenauhütte zurück ins Stubaital
Skitour
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte