Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 3500m
Weil wir uns nach intensiver Arbeitswoche noch 3h Schlaf gönnten und wegen einer Baustellenumfahrung auf der Rosenlauistrasse (ist bereits wieder beseitigt) Start im Rosenlaui leider verspätet um 04:45 Uhr.

Nach Tragestrecke über den Sommerweg durchgehende Schneedecke ab ca 1850müM, im Aufstieg alles tiptop tragend. Gletscher perfekt eingeschneit.

Der letzte Schneefall lag bereits heute windbearbeitet vor, vor allem im steilen Hang unterhalb Dossensattel sowie im Gipfelhang lagen grössere Triebschneeansammlungen vor. "Trockene" Lawinenaktivität haben wir keine beobachtet - aber während der Abfahrt das auf Frühlingsskitouren mit der Tageserwärmung übliche "Nassschnee-Rumoren" aus den steilen Felsflanken des Gross Engelhorns und des klein Wellhorns.

Wir habens verpasst, mit den Ski entlang Sommerroute auf die Moräne aufzusteigen. Wir stiegen stattdessen westlich davon weiter auf, um mühsam und mit Zeitverlust verbunden, mit aufgebundenen Skis erst aufs südliche Moränen-Ende raufzusteigen. Diese Stelle war die einzige, welche wir mit Harscheisen begingen.

Geplanter Gipfelverzicht weil zu spät dran (Erwärmung), Umkehr ca 100Hm oberhalb Skidepot. "Lieber übervorsichtig als unterlawinig"...wie einst ein anderer Gipfelbuchautor schrieb.

Abfahrt vom Skidepot um ca 10:40 Uhr. Auf den ersten paar Hundert Höhenmetern gut zu fahren, anschliessend bereits deutlich zu weich: oben aufgeweichte (im Aufstieg tragende) Kruste des stark windbearbeiteten letzten Schnefalles, unten zunehmend "fauler" Schnee.
9 Leute am Wetterhorn, zwei weitere besuchten wahrscheinlich das Ränfenhorn. Heute erstmals mehr Frauen- als Männerseilschaften am Berg gesehen!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 22.05.2016, 13:07Aufrufe: 3264 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Wetterhorn (3692m)

ab Rosenlaui (Tagestour)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte