Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Noch beste Verhältnisse, beim Zustieg zum Mittelaletschbiwak am Nachmittag Steinschlag und Blankeisstellen beachten. Vom Biwak zum Aletschjoch optimale Firnauflage, Spalten nahezu geschlossen.
Danach folgender Grat nur gering, d.h. unkritisch verwächtet. Vorsicht bei Abstieg bzgl. Aufweichung. Vorgipfel kurze Stellen Blankeis unter dünner Firnauflage, derzeit am besten nach links ausqueren und am Grat auf den Vorgipfel.
Gipfelgrat ebenso kleine eisige Stelle, sonst perfekter Firn mit trockenen Felsstellen.
Bei Querung Aletschgletscher direkter Weg zum Mittelaletschtal nicht zu empfehlen, entweder nördlich oder südlich queren, derzeit erschien beim Zeitaufwandsvergleich die nördliche Route deutlich effektiver.
Bleibt noch eine Weile so, auch da Mitte der Woche wohl noch etwas Neuschnee.
Wie immer an solchen warmen Tagen Aufweichen durch starke Sonneneinstrahlung beim Abstieg beachten, besonders am Grat.
Eine optimale Wegfindung am Aletschgletscher spart enorm Zeit.
Die gut 6h bis zum Mittelaletschbiwak sind unbedingt mit Reserve einzuplanen, das Gelände kann unübersichtlich sein. Der direkte Anstieg zum Biwak über Gletscherschliffe oder unterer Spaltenzone sieht nah aus, ist aber extrem uneffektiv bis gefährlich.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.07.2016, 23:20Aufrufe: 4235 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Aletschhorn (4195m)

Über Mittelaletschbiwak und Nordostgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte