Menu öffnen Profil öffnen
KlettersteigAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Der Einstieg auf den Wanderweg im Bereich der Talstation ist gut markiert. Später in den Schutthalden nur noch mässige Markierung, der Weg im Dunkeln nicht immer eindeutig, sofort zu erkennen.

Im Klettersteig deutliche Steigspuren erkennbar. Nicht über die komplette Länge versichert, da einfaches Gehgelände, keine II. Heute im oberen Bereich wenige Stellen feucht, dort die Felsen ziemlich rutschig. Der eher sandige Bereich zuoberst war kompakt.

Die letzten Meter zur Zugspitze, vorbei an der kompletten Gipfel-Bausubstanz, ziemlich abgespeckt. Da waren wohl schon viele oben.

Jubiläumsgrat wurde von mehreren Gruppen in Angriff genommen.

Für den Abstieg haben wir die leichteste Variante gewählt und konnten so einen freien Blick in die komplette Aufstiegsroute geniessen. Zu dieser Zeit dann schon einige Berggänger im Steig.
Solange es trocken ist, gut.
Ich vermute mal, dass der Aufstieg durch das Höllental wohl interessanter ist.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.09.2016, 10:39Aufrufe: 2843 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Bayr. Landesver. Amt: Nr. 8531\/8631 und 8532\/8632 (1:25000); Kompass 5: Wettersteingebirge, M:1:50000; AV-Karte 4\/2 Wetterstein- u. Mieminger Gebirge \/ Mitte, M: 1:25000"]

Wettervorhersage

Webcams

Zugspitze (2962m)

Ehrwald - Wiener-Neustädter Hütte ÖTK - Stopselzieher

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


1734 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte