Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Nach klarer Nacht Temperatur um 4:00 knapp unter Gefrierpunkt. Etwas ruppig (alte Spuren) in die Mitte des Aletschfirns, dann hart/pistenähnlich bis Ansatz Haslerrippe (etwa 30 min). Mühsamer Aufstieg durch Lawinenschnee bis gegen 3100 m, z.T. knietiefes Einsinken. Überquerung Bergschrund noch gut möglich. Wand/Flanke zum Joch schöne Trittspur, etwas oberhalb der Seraczone im mittleren Wandteil ist die Schneeauflage bereits dünn. Ein etwa 5 m breiter Streifen unterhalb der Gratkante ist bereits blank, Eisgerät hilfreich. Ca. 2-2.5h für das Wändchen.
Im weiteren Verlauf weitere Blankeisstellen unterhalb des Vorgipfels P4087 sowie am Einstieg des eigentlichen Gipfelgrates (jeweils ca. 5 m, Stufen sind vorhanden, so dass gut mit einem Pickel gearbeitet werden kann). Bei weiterer Ausaperung Seilsicherung sinnvoll. Gipfelgrat gut. (2 h ab Aletschjoch). Grat/Flanken ab Aletschjoch insgesamt guter Trittschnee, gute Trittspur vorhanden. Abfahrt ab etwa 3800 m möglich, der Gratabschnitt im Bereich P 3718 kann mit Ski traversiert werden. Abfahrt Richtung Mittelaletschbiwak um 12:00 ein Sulztraum, ideal wohl bereits ab 11:00. Flacher, unterer Abschnitt Mittelaletschgletscher noch knapp mit Ski machbar, Spass macht es aber nicht mehr.
Querung Aletschgletscher gegen Gletscherstube zeitraubend und mühsam, weiterer Weg durch Tälligrattunnel bis Fiescheralp ermüdend. (12:00 Beginn Abfahrt, 17:15 letzte Bahn ab Fiescheralp knapp erreicht).
Wird sicher nicht mehr besser
Alle Abstiege vom Aletschhorn sind lang und mühsam. Weder der Ausstieg über SW-Rippe / Belalp noch über Mittelaletschbiwak/Märjelensee machen wirklich Spass. Bei nicht allzu warmer Witterung kann allenfalls noch der Ausstieg via Beichpass Richtung Fafleralp empfohlen werden, wobei bei fortgeschrittener Tageszeit/Erwärmung der Übergang heikel werden kann. Dank an Wolfi & Dieter für die tolle Tour!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.05.2017, 09:42Aufrufe: 4258 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Aletschhorn (4195m)

NW-Wand/Flanke zum Aletschjoch

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte