Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
6-10 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Der höchste Gipfel im Kanton St. Gallen (an der Grenze zu Graubünden)
Am Vortag Aufstieg vom Kunkelspass (1'358m) zur Ringelspitzhütte (2'000m).
Frühstück um 4:30, Abmarsch um 5:15 mit Stirnlampen.
Leichter Anstieg bis zu den Sandböden (2'448m).
Beim Aufstieg zum Mittelgrat lag Neuschnee und wir schnallten die Steigeisen an.
Bei den Felsen seilten wir uns an und versorgten die Steigeisen im Rucksack.
Der Fels war mit nassem Schnee bedeckt, was die Kletterei um mindestens einen Grad schwieriger machte. Unser Bergführer Jan Malaer von der Bergschule Grischa sicherte jedoch unsere Viererseilschaft. Es gab ein paar gefährliche Stellen, an denen ich keine guten Griffe und Tritte fand und nur mit Hilfe des Seils weiterkam. Gleichzeitig waren noch 2 andere Seilschaften unterwegs, die nur sehr langsam vorwärts kamen, weshalb wir mehrmals warten mussten.
Der Weg zum Gipfel führte die letzten Meter senkrecht nach oben, ist aber mit (vereisten) Fixseilen gesichert.
Um 11 Uhr standen wir schliesslich am Gipfel, der leider in Nebel gehüllt war.
Der Abstieg begann einfach, wir wurden einer nach dem anderen von Jan abgeseilt.
Danach gigen wir auf dem Nordwestgrat hinunter und über Geröllfelder zum Tscheppband, ein gut sichtbares Felsband entlang der Glarner Hauptverschiebung und auf dem Band bis zum Tschepp und über Sandböden wieder zurück zur Ringelspitzhütte.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 21.08.2017, 06:27Aufrufe: 4253 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Ringelspitz (3247m)

Normalroute von der Ringelspitzhütte, Abstieg Tschepband

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS -

1250 hm

8.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte