Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
6-10 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Hart
Insgesamt trafen wir gute Verhältnisse an. Lediglich der kurze, sehr steile Übergang vom Oberaletschgletscher auf die Moräne war unangenehm, aber machbar. Der Weg von der Hütte bis auf den Blockgrat ist mit Reflektoren sehr gut markiert, was in der mondlosen Nacht speziell hilfreich war. Der Übergang vom Blockgrat auf den Gletscher (Pt 3396) war noch problemlos. Von da über den teilweise ausgeaperten Gletscherhang bis zu Pt. 3736 gehts noch gut, aber die Brücken werden weniger und schwächer. Im oberen Bereich sind in der Rinne rechts (von unten gesehen) nahtlos massive Stangen bis zum Gipfel montiert. Da der Abstand teilweise über 25 Meter beträgt, reicht ein 50 Meter Seil nicht immer, um von Stange zu Stange abzuseilen. Wegen der teilweise etwas unangenehmen Schneeauflage haben über das ganze Rinnensystem abgeseilt, obwohl das nicht überall nötig gewesen wäre. Mit mehrfachen, durch Wetterkapriolen erzwungenen Pausen und Abseilen an den Stangen vom Gipfel haben wir 18 h gebraucht. Eine 2-er Seilschaft war bei gutem Wetter am Vortag 1 h schneller. Sektionstour SAC Kamor.
Mit mehr und verfestigtem Schnee eher besser, weil dann das Geröll überdeckt wird.
Die von Richi und seinem Team super geführte Oberaletschhütte hätte mehr Besuch verdient. Sie ist via den eindrücklichen und gut unterhaltenen Panoramaweg ab Belalp auch für Wanderer bestens erreichbar. Ein Aufenthalt in diesem wilden Tal mit Übernachtung in der Oberaletschütte ist auch ohne Gipfelbesteigung ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 29.08.2017, 21:56Aufrufe: 2850 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Aletschhorn (4195m)

SW- Rippe ab Oberaletschhütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS

1700 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte