Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
3 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Hart
Top Verhältnisse:
Aufstieg bis kurz vor die Läntalücke schneefrei, kurz unter dem Grat, den man später besteigt, beginnen die ersten Schneefelder. Schnee sonnseitig am Morgen angenehm hart, wir haben Pickel & Steigeisen benutzt.
Grat schneebedeckt, morgens hart, mittags etwas aufgesulzt, aber immer noch gut begehbar. Weiter oben nordseitig pulvrig.
Vom Grat bis auf den Gipfel etwas "rechts" (in Aufstiegsrichtung) ausholen. Spalten praktisch keine, wenn man von dieser Seite her kommt - weiter unten auf dem Läntagletscher teils grosse Spalten, viele davon gut sichtbar.
Bergschrund "erkennbar" aber sehr gut eingeschneit. Wir konnten einfach drüberlaufen.

Route von der Zapporthütte aus nun gut gespurt, solange das Wetter so bleibt :)
keine
keine
bleibt gut bis zum nächsten Wetterumschwung
Usprünglich wollten wir in die Läntahütte und von dort über den Gletscher aufsteigen. Die Lantähütte hatte am 14.10. aber "Abschlussabend" und der Hüttenwart machte mich darauf aufmerksam, dass es wohl nichts mit Nachtruhe sein wird um 22 Uhr, ich aber doch bei Martin in der Zapport anrufen solle. So haben wir uns umentschieden und in der Zapporthütte übernachtet. Wir waren bloss zu fünft und Martin hat uns mit einem tollen Essen und herzlicher Gastfreundschaft verwöhnt. Es ist wirklich eine schöne urchig-heimelige Hütte. Ich kann einen Besuch nur empfehlen! Der Aufstieg war letztendlich von dieser Seite sogar viel schöner, da den ganzen Tag in der wärmenden Herbstsonne :)

Unbedingt Schiesszeiten des Militärübungsplatzes Hinterrhein beachten (SA-SO idR kein Problem).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 16.10.2017, 09:56Aufrufe: 3710 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rheinwaldhorn (3402m)

Zapporthütte - Läntalücke - Nordostgrat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS

1126 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte