Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 29.04.2018

Glockturm (3355m): vom Hohenzollernhaus

Schneeschuhtour
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Trotz der Wärme zeigte sich die Schneedecke bis zur Mittagszeit gut tragfähig. Nur der Schlußhang im Abstieg ins Tal des Radurschlbaches war nach 13 Uhr unangenehm aufgeweicht. Dort sind auch die mächtigen Lawinenkegel zu Beginn und am Ende der Tour etwas mühsam zu begehen.

Auf einer solchen alpinen Frühjahrstour gehören Steigeisen und Pickel für den Schneeschuhtourengänger in den Rucksack. So wurde die steile Querung nach der Rifflscharte in Richtung Glockturm mit dem Auffirnen unangenehm rutschig und war dann nur noch mit Steigeisen sicher begehbar. Da die Schneedecke trug, ließ ich diese bis zum Gipfel und zurück in die Rifflscharte an den Füssen. 'Auch taugten sie für die anschließende Fleißarbeit der Besteigung der Rifflkarspitze über deren Südgrat, wenngleich dort nicht zwingend.

Ordentliche Wetterbedingungen mit sonnenabdeckendem Gewölk, aber guten Nah- und zufriedenstellenden Fernsichten. Kräftiger, aber erträglicher Südfön. Ab der Gepatschseite der Rifflscharte waren zahlreiche Tourengänger unterwegs, auf der anderen Seite der Scharte Richtung Hohenzollernhaus/Radurschltal blieb hingegen einsam. auch waren wir die Einzigen auf der Rifflkarspitze und durften dort auch eine neue Spur legen.
Siehe auch mein Eintrag "Südlicher Seekarkopf" vom 01.05.2018.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 03.05.2018, 22:05Aufrufe: 1873 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 30\/4 \u00d6tztaler Alpen-Nauderer Berge"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Glockturm (3355m)

vom Hohenzollernhaus

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte