Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Großglockner (3798m)

Mayerl Rampe

Wir sind via Stüdlhütte zum Einstieg der Meyerlrampe (ca. 3h).

Zustieg übers Teischnitzkees zur Draschlrinne NW-Wand (ca. 40-45°). Ausstieg zur unteren Glocknerscharte. Der Abseilbohrhaken befindet sich in Aufstiegsrichtung rechts.Hier seilt man eine Seillänge in die brüchige Kuffner-Rinne ab(am besten ein 60m Seil verwenden). Wir haben ein zehn Meter Seil eingehängt, um unser 50m Seil zu verlängern. Die fehlenden zwei Meter zum 2. Abseilstand gingen problemlos. Der zweite Abseilstand befindet sich in Abeilrichtung links (Haken und Klemmkeil über eine Schlinge verbunden, ein HMS hängt drinnen) Nun seilt man in die Facilidesrinne ab. Beim Abziehen kann sich das Seil an Zacken verfangen (uns passiert). Anschließend steigt man ca. 80 m die Facilidesrinne ab (nach dem 2. Abseilen ca. 45-50° Steil) und quert schräg nach links bis zum Einstieg der Mayerlrampe. Der Einstiegsbereich (max. 30m) der Rampe war mit Schnee bedeckt und danach nahezu komplett feinstes Blankeis (vor allem links, die rechte Seite ist hier und da mit Blöcken durchsetzt bzw. kleinen Steinen). Der Genuß wäre vollkommen gewesen, wenn meine Steigeisen in der Mitte der Rampe nicht so rumgezickt hätten. Eines der Steigeisen hing lose an meinem Schuhe. Zu einem Felsblock vorsichtig rübergeklettert und das eine Steigeisen wieder eingestellt. Nach 20m wieder das gleiche Problem. Zum nächsten Block und dann festgestellt, dass die Arretierung nicht richtig funktioniert. Feste drauf geklopft und irgendwie fixiert. Danach ist das Problem zum Glück nicht wieder aufgetreten.

Zeidbedarf für die Rampe: 3,5h
Zeitbedarf für den Nordgrat: 2h

Wir haben mit Pause bis zum Gipfel ca. 6,5 h gebraucht.Es lohnt sich von der Grögerschneide auf den Gipfel des Glocknerhorns zu gehen (wenige Höhenmeter) - Tolle Aussicht!!!
Im Nordgrat war nicht so viel Schnee und die Kletterei sehr schön (lässiger wie am Stüdlgrat zwei Wochen vorher, da sehr viel Schnee; momentan sind dort die Verhälnisse ebenfalls super!). Da in der Draschlrinne viel Schnee lag, sind wir links herum geklettert. Sehr schöne alternative, da reine Felskletterei.

Fazit:
Sehr lohnende Tour (wir waren alleine und das bei besten Verhältnissen).
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 15.03.2014, 03:28Alle Versionen vergleichenAufrufe: 11905 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte Nr40 Glocknergr."]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Großglockner (3798m)

Mayerl Rampe


Hochtour

S

550 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte