Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Widerschrofen (860m)

Wälder-Klettersteig

Route (Schwierigkeit KS 4, bzw./C/D):
Der reine Sportsteig mit 180 m Seillänge, ohne alpinen Charakter, wurde 2013 von der Fa. HZI im Pitztal im Auftrag der Bergwacht Mellau durch westlich ausgerichtete Felswand gebaut. Am Einstieg hing mal ein Kletterschuh. Nach kurzer steiler Platte folgt eine Rechtsquerung über nassen, schrägen Felsbauch. Dann über eine steile Platte. Nach nochmaliger Rechtsquerung (stellenweise nass) folgt das Seil steiler Plattenstufe hoch, um nach kurzem Rechtsschlenker zum Verbindungsband zu gelangen. Auf diesem führt ein Seil rechts hinüber zur Holzbank mit dem Wandbuch vom Abendrot-KS. Gerade hinauf über steile Felsrampe, dann rechts hoch zum oberen Felsband. An linker Seite befindet sich ein Holzbrett als Sitzgelegenheit und der VA-Kasten mit dem Wandbuch. Es ist dann nur noch ein etwas überhängendes Felsstück zu überwinden. Danach führt das Seil nach links zum Ausstieg. Das Stahlseil führt über eine Kreuzklemme rechts weiter zum Ausstieg des Abendrot-KS (30 min.).
Abstieg:
Vor beginnendem Wald befindet sich einen Maschendrahtzaun mit einer Bank dahinter. Durch eine Tür links vom Ausstieg gelangt man in den Wald. Links hinab führt der Abstiegsweg zur Schotterpiste von der Gibleralpe. Beim Wegweiser Auf dem Bühel (825 m) mündet dieser Schotterweg in Güterweg zum Ortbergvorsäß. Hier schlägt man links ein. Nach einer Rechtskehre und Brücke gelangt man dann zur Straße von Schnepfegg nach Schnepfau. Auf dieser links 80 m hinunter zum Parkplatz (15 min.).
Oder man klettert wieder über den Steig ab.
KS-Set, Helm
Zufahrt:
Von Dornbirn über Schwarzenberg, oder von Warth (Lechtal) in den Bregenzer Wald über die B200 nach Mellau. Ostwärts über lange gerade Straße nach Schnepfau (734 m). Von der B200 nach Norden abbiegen in kleinen Ort hinein und auf schmalen Straßen durch diesen zum östlichen Ortsrand Richtung Schnepfegg, bzw. Bizau. In erster Linkskurve ca. 10 m hinter dem Ortsausgangsschild befindet sich an rechter Seite ein kleiner Parkplatz (760 m). Dort steht eine Info-Tafel über die beiden Klettersteige durch die 100 m hohe Westwand vom Wildaschrofa.
Zustieg:
Auf gelb markiertem Dorfrundweg durch den Wald südostwärts rechts entlang von einem eingefaßten Bachbett, welches nur während der Schneeschmelze und nach längeren Regen Wasser führt. Nach 5 min. weist ein Hinweisschild links auf den Wälder-Klettersteig. Zwei Textilseile helfen als Auf-/Abstiegshilfe um tieferliegendes Bachbett zu überqueren. Auf anderer Seite befindet sich die Felswand mit dem Einstieg.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 21.06.2023, 22:34Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3732 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 2: Bregenzer Wald, Westallg\u00e4u; 1:50.000","Kompass 2: Bregenzer Wald, Westallg\u00e4u; 1:50.000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Widerschrofen (860m)

Wälder-Klettersteig


Klettersteig

K4

100 hm

0.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte