Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Rocciamelone (3538m)

Nordwestgrat ab Rifugio Tazzetti

Die Rocciamelone ist der höchste Wallfahrtsberg der Alpen. Auf ihrem Gipfel befindet sich eine kleine Kapelle, daneben ein Biwak. Die Südroute vom Susatal aus über das Rifugio Ca d´Asti gilt als Normalanstieg. Dort führt ein Steig bis zum Gipfel. Bei günstigen Konditionen wird die Rocciamelone somit zu einem der höchsten Wandergipfel der Alpen.

Alternativ kann man den deutlich weniger frequentierte Nordanstieg wählen. Er beginnt am Stausee Lago di Malciaussia im Talabschluß des Valle di Viù. Von dort aus steigt man in etwa 2 1/2 h zum Rifugio Ernesto Tazzetti auf.


Von der Hütte aus führt ein markierter Steig in den Col della Resta (3183 m). Wir steigen nun nordwärts durch schrofiges Gelände zum Pass P 3260 auf (Grenze Italien/Frankreich).Jetzt wird der obere Glacier de Rochemelon gen Süden durchschritten. Anschließend durch die Schuttflanke auf den Nordgrat empor. Auf diesem zum Gipfel. Wer keine Überschreitung des Berges plant, steigt über die gekommene Route wieder ab.

Die Besteigung des Rocciamelone lässt sich gut mit der Tour de Bessans verbinden. Dann Abstieg über den flachen und ungefährlichen Gletscher in Val de Ribon. Am Ende des Gletschers muss man wieder etwas auf der rechten Talschulter hochsteigen, um eine Wegspur zu finden. Auf meinem GPS-Track (12.8.17) ist die niedrigstmögliche Variante registriert.

Kartenmaterial: IGC-Karte Nr. 103 "Rocciamelone - Uja di Ciamarella - Le Levanne - Alte Valli di Lanzo" 1:25.000
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 14.08.2017, 00:26Alle Versionen vergleichenAufrufe: 7253 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Rocciamelone (3538m)

Nordwestgrat ab Rifugio Tazzetti


Hochtour

L

900 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte