Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Kranzhorn (1365m)

Parkpl. Erler Berg – Hintermoar-Alm – Spadau-Alm – Schindlau-Alm – Kranzhornhütte – Kranzhorn – Kranzhornhütte - Bubenauer Alm- Hintermoar-Alm – Parkpl. Erler Berg

Zufahrt:
Auf der Autobahn A 93 entweder von Norden (Dreieck Inntal), oder Süden (Kufstein) bis Ausfahrt Oberaudorf. Von dort auf der B 172 ostwärts Richtung Niederndorf. Nach Überquerung des Inns (Landesgrenze in der Mitte der Brücke) biegt man jedoch im Kreisverkehr danach links ab (3. Ausfahrt) in die Erler Landesstraße und fährt auf dieser nordwärts rechts vom Inn nach Erl (475 m). Südlich vom Ortsteil Scheiben biegt man rechts ab nach Rieder. Auf der schmalen Teerstraße fährt man nordwestwärts nun in Kurven hinauf bis zu einer Gabelung nach dem Moserwirt. Dort biegt man links ab nach Norden und fährt die Erlerberger Straße im Wald bergauf bis zur nächsten Gabelung, wo man links bleibt (Geradeaus geht’s zur Schwarzriesalm). Man fährt dann bis zum sehr großen, kostenpflichtigen Privatparkplatz „Erler Berg, Geisgraben“ der ARGE Parkplatz Kranzhorn (947 m). Danach beginnt das Fahrverbot für den öffentlichen Verkehr und unbefestigter Fahrweg zur Schindlau-Alm.
Route (Schwierigkeit: T 2):
Vom Parkplatz wandert man auf der Schotterpiste nordwärts zur Hintermoar-Alm (5 min.). Der breite Fahrweg (Wanderweg Nr. 225) und MTB-Strecke führt über offene Almflächen an der Spadau-Alm vorbei und beginnt anzusteigen nach einer Linkskurve. Es wird der Wald erreicht, dann die Schindlau-Alm mit der roten Aussichtsbank davor (30 min.). Nach einigen Serpentinen gelangt man zu nächster Almfläche. Dort kommt von rechts der Wanderweg aus nördlichem Windshausen an. Man wandert weiter durch den Wald auf dem Güterweg bis zu dessen Ende bei einem Weidegatter (20 min.). Danach läuft man über die grasige Hochfläche zur nahen Kranzhornhütte (1222 m) mit einem abwechslungsreichen Spielplatz, Kannuzen-Stall und Ziegen-Gehege. Den felsigen Gipfel erklimmt man nun steiler werdend in 20 min. anfangs über den Grashang mit Wegkreuz, dann durch den Wald zum Bergkamm mit dem Grenzstein von 1844. Kurz vor dem Gipfel zweigt links der Pfad ab zur Bergkapelle (Wegweiser) 100 m dahinter. Die letzten Meter führen über in Felsgehauene Stufen zum Gipfel. Dessen Plateau ist nicht groß, bietet aber immerhin Platz für 2 Gipfelkreuze, weil zwischen beiden die Grenze zwischen Bayern und Tirol verläuft. Das Bayerische ist das Kreuz mit den Goldkugeln an seinen Enden und wurde 1989 erneuert. Das Tiroler Holzkreuz ist von 2007.
Abstieg:
Zur Kranzhornhütte wie im Aufstieg (20 min.). Dort zweigt nach Westen rot-weiß markierter Bergweg ab über die Bubenauer Alm. Über die Almwiese gelangt man nach Osten drehend unsteil in kurzen Serpentinen hinab zum Wald. Bei einer Wegekreuzung hält man sich rechts (Wegweiser: Erl , bzw. Parkplatz). Nach 20 min. erreicht man die Bubenauer Alm (1049 m) mit den langen Trockenmauern für die Schafe. Über die Schafweide führt der Weg südwärts hinab zum breiteren Güterweg am Waldanfang. In einer Rechtskurve biegt der ein Pfad links ab (Schild: Hintermoar-Alm). Dies ist auch ein Abkürzer zum Parkplatz (20 min.). Hinab zur Hintermoar-Alm in 5 min. und zurück zum Parkplatz (5 min.).
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 24.10.2016, 23:57Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2804 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Alpenvereinskarte BY 18: Chiemgauer Alpen Mitte (Hochgern \/ Hochfelln), M: 1:25000; Kompass 10: Chiemsee, Simssee, M: 1.50000"]

Wettervorhersage

Webcams

Kranzhorn (1365m)

Parkpl. Erler Berg – Hintermoar-Alm – Spadau-Alm – Schindlau-Alm – Kranzhornhütte – Kranzhorn – Kranzhornhütte - Bubenauer Alm- Hintermoar-Alm – Parkpl. Erler Berg


Wanderung

T 2

420 hm

2.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte