Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hochsalwand (1625m)

Sankt Margarethen – Aipl – Mitteralm – Unteres Wetterloch – Reindleralm – Westrücken – Hochsalwand – Lechnerköpfl - retour

Anfahrt: Entweder von Norden (Autobahndreieck Inntal) auf der A 93 bis Ausfahrt Brannenburg, oder von Süden (Kiefersfelden, bzw. aus Tirol auf der A 12) dorthin. Westwärts durch Brannenburg fährt man über eine Kreuzung geradeaus in die Sudelfeldstraße, welche man nach 900 m schräg rechts verlässt. Nach dem Ortsausgang fährt man 1,5 km hinauf nach Sankt Margarethen. Östlich unterhalb der Bergkirche Hl. Margaretha und Berggasthaus Kraxenberger gibt es an linker Straßenseite einen Wanderparkplatz (637 m).
Route: 10 km; (Schwierigkeit: T4- / I (UIAA):
Sankt Margarethen – Aipl – Mitteralm – Unteres Wetterloch – Reindleralm – Westrücken – Hochsalwand – Lechnerköpfl - retour
Vom Parkplatz wandert man südwestwärts auf der Straße weiter zum Ortsteil Krapf. An einer Straßenverzweigung geht man nach rechts und biegt wenig später auf den ebenfalls nach rechts abzweigenden Wanderweg in Richtung Wendelstein ab. Den Weg zur Breitenberghütte nach rechts lässt man unberücksichtigt und folgt nun dem Fernwanderweg E4 und geologischen Lehrpfad entlang der Wendelstein-Zahnradbahn. Man überquert dabei die Gleise von rechtes nach links bis man diese beim Haltepunkt Aipl (978 m) wieder überquert zur rechten Seite. Im Sommer kann man den Fahrweg benutzen, der im Winter bei Lawinengefahr zu meiden ist. Im Winter nimmt man besser den kehrenreichen Pfad direkt zur Mitteralm (1199 m). Der Fahrweg führt zur Mailalm und dann bei der Wendel-Stein-Bank nach scharf links hinauf zum Haltepunkt (1210 m) der Zahnradbahn 40 m hinter der Mitteralm (2 Std.). Die Hütte gibt es seit 1930 und wurde in den 1960er Jahren sowie 2003/2004 erweitert und renoviert, 2008 nach Brandschutzvorgaben erneuert. Sie wird von der DAV Sektion Bergbund Rosenheim betrieben. Seit 2007 bewirtschaftet Pächterin Petra die Hütte fast ganzjährig außer montags und dienstags in den ersten 4 Monaten. Wenn Skibetrieb herrscht, wird auf diese Ruhetage verzichtet. Das Schutzhaus liegt auf der Nordseite vom Wildalpjoch und bietet 54 Übernachtungsplätze in Lager und Zimmern. Die Materialversorgung erfolgt im Winter ausschließlich über die älteste Bergbahn Deutschlands, Zahnradbahn zu Wendelstein, im Sommer zum Teil über den Fahrweg. Von der Wendel-Stein-Bank folgt man dem Fahrweg (Fernwanderweg E4) oberhalb der Mailalm vorbei weiter westwärts zum Wald. Den Linksabzweig bei P 1243 ignoriert man. Unterwegs erinnert ein großer Gedenkstein daran, wo 2 Pfarrer am 13.1.1909 von einer Lawine erfasst wurden. Nach 55 min. erreicht man den Wegweiser auf dem flachen Grassattel Unteres Wetterloch (1414 m). Nach links biegt der Sommerweg ab zur Zeller Scharte. Geradeaus führt der E4 weiter zur Selbstversorgerhütte Aiblinger Hütte. Man hält sich jedoch rechts und läuft zur sichtbaren Reindleralm (1429 m) in 5 min. Dort biegt man dann halb rechts ab und folgt dem mit roten Punkten markierten Sommerweg nordostwärts den Almhang traversierend in Richtung des sichtbaren Gipfelkreuzes auf dem Felsgrat. Nach Durchquerung eines kleinen Wäldchens erreicht man vor Beginn des felsigen, unsteilen SW-Felsenrückens einen Wegweiser (1568 m), wo nach links ein alpiner Steig abzweigt zur Rumpoldplatte und Schuhbräualm (50 min.). Nun weiter über die Südseite des Felsenrückens in 10 min. zum Holzkreuz, an dessen Schaft eine Blechbox befestigt ist für das Gipfelbuch. Seit 1958 gibt es auf dem Berg ein Kreuz. Erneuert wurde dieses in den Jahren 1974 und 2016 durch die Sektion Bergbund eV Rosenheim des DAV. Zurück zum Wegweiser biegt man nach Norden ab und steigt den teilweise 45° steilen alpinen Pfad durch Latschen hinab. 4 kurze 12 mm dicke Drahtseile dienen als Handgriff, wenn sie nicht unter Schnee liegen. Auf einer sehr kleinen, halbebenen Lichtung biegt man rechts ab und läuft ostwärts durch lichten Wald zur Einsattelung zwischen dem Lechnerkopf links und der Hochsalwand rechts. Über eine markante gestufte breite Felsenrinne kraxelt man hinauf zu einem Felsabsatz und dann nach rechts durch eine schmale Rinne zum Grat nach links (Kletterschwierigkeit: I). Rechts von diesem dann hinauf zum Eisenkreuz mit der Gipfelbuchbox auf dem Lechnerköpfl (1547 m, 35 min.). Das Ende der schmalen Rinne sollte man sich merken für den Abstieg. Denn es gibt Trittspuren mehr zur östlichen Seite hin, wo es sogar verblichene weiße Markierungen gibt. Da Trittspuren und Markierung jedoch zur Ostseite in unübersichtliches Gelände führen, klettert man besser wieder die übersichtlichen Rinnen hinab (keine Markierungen).
Abstieg: Auf selbem Weg zurück wie hergekommen in 30 min. zur Reindleralm und in 35 min. zur Mitteralm. Von dort zurück zum Wanderparkplatz in 1,5 Std.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 16.02.2025, 17:31Alle Versionen vergleichenAufrufe: 159 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte BY16: Mangfallgebirge Ost, M: 1:25000; Kompass : Tegernsee, Schliersee, Wendelstein, M: 1:50000; Bayer. LVM UK50-53: Mangfallgebirge, M: 1:50000; https:\/\/atlas.bayern.de\/?c=726245,5287722&z=17&r=0&l=vt_standard&t=ba","AV-Karte BY16: Mangfallgebirge Ost, M: 1:25000; Kompass : Tegernsee, Schliersee, Wendelstein, M: 1:50000; Bayer. LVM UK50-53: Mangfallgebirge, M: 1:50000; https:\/\/atlas.bayern.de\/?c=726245,5287722&z=17&r=0&l=vt_standard&t=ba","AV-Karte BY16: Mangfallgebirge Ost, M: 1:25000; Kompass : Tegernsee, Schliersee, Wendelstein, M: 1:50000; Bayer. LVM UK50-53: Mangfallgebirge, M: 1:50000; https:\/\/atlas.bayern.de\/?c=726245,5287722&z=17&r=0&l=vt_standard&t=ba","AV-Karte BY16: Mangfallgebirge Ost, M: 1:25000; Kompass : Tegernsee, Schliersee, Wendelstein, M: 1:50000; Bayer. LVM UK50-53: Mangfallgebirge, M: 1:50000; https:\/\/atlas.bayern.de\/?c=726245,5287722&z=17&r=0&l=vt_standard&t=ba","AV-Karte BY16: Mangfallgebirge Ost, M: 1:25000; Kompass : Tegernsee, Schliersee, Wendelstein, M: 1:50000; Bayer. LVM UK50-53: Mangfallgebirge, M: 1:50000; https:\/\/atlas.bayern.de\/?c=726245,5287722&z=17&r=0&l=vt_standard&t=ba","AV-Karte BY16: Mangfallgebirge Ost, M: 1:25000; Kompass : Tegernsee, Schliersee, Wendelstein, M: 1:50000; Bayer. LVM UK50-53: Mangfallgebirge, M: 1:50000; https:\/\/atlas.bayern.de\/?c=726245,5287722&z=17&r=0&l=vt_standard&t=ba"]

Webcams

Hochsalwand (1625m)

Sankt Margarethen – Aipl – Mitteralm – Unteres Wetterloch – Reindleralm – Westrücken – Hochsalwand – Lechnerköpfl - retour


Wanderung

T 4

990 hm

5.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte