Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Cotschen (2768m)

Von Taufers über N-Grat

Von Taufers (1240 m) auf der Fahrstraße bzw. später auf einem Fahrweg ins Avignatal bis zur Brücke bei 1640 m, dann den Valgarolabach überqueren und weiter auf einem Fahrweg bis kurz vor die Mangitsalm (ca. 1800 m). Dann nach Süden einem breiten Forstweg mit geringer Steigung folgen bis dieser das Urtirolatal (Valle Urtirola) quert. Hier gibt es 2 Möglichkeiten.
a) Bei ausreichend Schnee scheint es auch mit Tourenskiern empfehlenswert, den Forstweg nach rechts aufwärts zu verlassen. Dabei kann man sich anfangs am markierten Sommerweg orientieren (am Waldrand entlang aufwärts) und man trifft dann auf den von der Starlexhütte von Norden her kommenden markierten Sommer-Wanderweg zur Stierbergalpe. Man kann nun diesem Weg nach links in etwa folgen und so zur Stierbergalpe (Notunterstand) gelangen. Alternativ ist auch ein Aufstieg gerade aufwärts Richtung Westen möglich, wobei man - i. S. des Aufstiegs - ca. 150 m rechts (nördlich) der Stierbergalpe vorbeizieht. Cave: Bei wenig Schnee können die Bäche/Bachausläufer im Urtirolatal unangenehm vereist sein!
b) Sehr langwierig in vielen Kehren den nur langsam ansteigenden Forstweg zur Stierbergalpe (2174 m) weiterverfolgen. Bei wenig Schnee auch für die Abfahrt vorteilhaft.
Von der SW-Seite der Stierbergalpe einen ersten Steilhang in einer Linksschleife umgehen, dann nach Nordwesten aufwärts bis man oberhalb von 2400 m auf flachere Hänge trifft, über die man nach Westen zielend in die Fuorcla Starlex gelangt. Von dort primär auf der Westseite des N-Grates ansteigen. Im oberen Teil des N-Grates abhängig von den Verhältnissen ggf. Skidepot und über den Grat zum Gipfel. Der mittlere Teil des N-Grates ist stark dem Sturmwind ausgesetzt und kann pickelhart sein (Harscheisen vorteilhaft!).

Der direkte Anstieg von der Brücke beim P. 1497 m dem Bach des Urtirolatales entlang zu dem von knapp unterhalb der Mangitsalm von Norden her heraufziehenden oben beschriebenen Forstweg sieht zwar auf den Karten gangbar aus, ist aber trotz der z. T. vorhandenen gelben Markierungen an den Bäumen mühsam. Der schmale Pfad führt durch engstehende Bäume und wird am Ende ziemlich steil (potentielle Abfahrtsoption bei sehr hoher Schneelage und guten Bedingungen).

Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 27.10.2023, 12:19Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1631 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz Cotschen (2768m)

Von Taufers über N-Grat


Skitour

WS -

1530 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte