Von Taufers über N-Grat31.01.2019
Routenbeschreibung
Piz Cotschen (2768m)
Von Taufers über N-Grat
Von Taufers (1240 m) auf der Fahrstraße bzw. später auf einem Fahrweg ins Avignatal bis zur Brücke bei 1640 m, dann den Valgarolabach überqueren und weiter auf einem Fahrweg bis kurz vor die Mangitsalm (ca. 1800 m). Dann nach Süden einem breiten Forstweg mit geringer Steigung folgen bis dieser das Urtirolatal (Valle Urtirola) quert. Hier gibt es 2 Möglichkeiten.
a) Bei ausreichend Schnee scheint es auch mit Tourenskiern empfehlenswert, den Forstweg nach rechts aufwärts zu verlassen. Dabei kann man sich anfangs am markierten Sommerweg orientieren (am Waldrand entlang aufwärts) und man trifft dann auf den von der Starlexhütte von Norden her kommenden markierten Sommer-Wanderweg zur Stierbergalpe. Man kann nun diesem Weg nach links in etwa folgen und so zur Stierbergalpe (Notunterstand) gelangen. Alternativ ist auch ein Aufstieg gerade aufwärts Richtung Westen möglich, wobei man - i. S. des Aufstiegs - ca. 150 m rechts (nördlich) der Stierbergalpe vorbeizieht. Cave: Bei wenig Schnee können die Bäche/Bachausläufer im Urtirolatal unangenehm vereist sein!
b) Sehr langwierig in vielen Kehren den nur langsam ansteigenden Forstweg zur Stierbergalpe (2174 m) weiterverfolgen. Bei wenig Schnee auch für die Abfahrt vorteilhaft.
Von der SW-Seite der Stierbergalpe einen ersten Steilhang in einer Linksschleife umgehen, dann nach Nordwesten aufwärts bis man oberhalb von 2400 m auf flachere Hänge trifft, über die man nach Westen zielend in die Fuorcla Starlex gelangt. Von dort primär auf der Westseite des N-Grates ansteigen. Im oberen Teil des N-Grates abhängig von den Verhältnissen ggf. Skidepot und über den Grat zum Gipfel. Der mittlere Teil des N-Grates ist stark dem Sturmwind ausgesetzt und kann pickelhart sein (Harscheisen vorteilhaft!).
Der direkte Anstieg von der Brücke beim P. 1497 m dem Bach des Urtirolatales entlang zu dem von knapp unterhalb der Mangitsalm von Norden her heraufziehenden oben beschriebenen Forstweg sieht zwar auf den Karten gangbar aus, ist aber trotz der z. T. vorhandenen gelben Markierungen an den Bäumen mühsam. Der schmale Pfad führt durch engstehende Bäume und wird am Ende ziemlich steil (potentielle Abfahrtsoption bei sehr hoher Schneelage und guten Bedingungen).
a) Bei ausreichend Schnee scheint es auch mit Tourenskiern empfehlenswert, den Forstweg nach rechts aufwärts zu verlassen. Dabei kann man sich anfangs am markierten Sommerweg orientieren (am Waldrand entlang aufwärts) und man trifft dann auf den von der Starlexhütte von Norden her kommenden markierten Sommer-Wanderweg zur Stierbergalpe. Man kann nun diesem Weg nach links in etwa folgen und so zur Stierbergalpe (Notunterstand) gelangen. Alternativ ist auch ein Aufstieg gerade aufwärts Richtung Westen möglich, wobei man - i. S. des Aufstiegs - ca. 150 m rechts (nördlich) der Stierbergalpe vorbeizieht. Cave: Bei wenig Schnee können die Bäche/Bachausläufer im Urtirolatal unangenehm vereist sein!
b) Sehr langwierig in vielen Kehren den nur langsam ansteigenden Forstweg zur Stierbergalpe (2174 m) weiterverfolgen. Bei wenig Schnee auch für die Abfahrt vorteilhaft.
Von der SW-Seite der Stierbergalpe einen ersten Steilhang in einer Linksschleife umgehen, dann nach Nordwesten aufwärts bis man oberhalb von 2400 m auf flachere Hänge trifft, über die man nach Westen zielend in die Fuorcla Starlex gelangt. Von dort primär auf der Westseite des N-Grates ansteigen. Im oberen Teil des N-Grates abhängig von den Verhältnissen ggf. Skidepot und über den Grat zum Gipfel. Der mittlere Teil des N-Grates ist stark dem Sturmwind ausgesetzt und kann pickelhart sein (Harscheisen vorteilhaft!).
Der direkte Anstieg von der Brücke beim P. 1497 m dem Bach des Urtirolatales entlang zu dem von knapp unterhalb der Mangitsalm von Norden her heraufziehenden oben beschriebenen Forstweg sieht zwar auf den Karten gangbar aus, ist aber trotz der z. T. vorhandenen gelben Markierungen an den Bäumen mühsam. Der schmale Pfad führt durch engstehende Bäume und wird am Ende ziemlich steil (potentielle Abfahrtsoption bei sehr hoher Schneelage und guten Bedingungen).
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Piz Chavalatsch (2763m)Valatsches – Alter Almweg - Energieverteiler K09 - Stilfser Almen – P 2132 – Trament – P 2646 – Piz Chavalatsch - retour
Piz Chazforà (2783m)Piz Chazforà
Piz Murtaröl (3180m)Überschreitung Piz Mon'Ata - Piz Murtaröl - Piz Magliavachas
Piz Chavalatsch (2763m)Von St. Maria aus
Munwarter (2621m)Von den Lichtenberger Höfen aus.
Piz Cotschen (2768m)
Von Taufers über N-Grat
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte